piwik no script img

Literatur von Eduardo HalfonRettender Zufall

Zehn autobiografische Kurzgeschichten über den jüdischen Großvater, die zu einem Roman werden: Eduardo Halfons „Der polnische Boxer“.

Kam in der hier angestrahlten Guatemala-Stadt zur Welt: Eduardo Halfon. Bild: reuters

Im Jahr 1945 erreicht Eduardo Halfons Großvater Guatemala – auf dem Arm eintätowiert eine Nummer. Nie wieder wird er ein Wort Polnisch sprechen. Sein Enkel, der Schriftsteller Eduardo Halfon, kommt 1971 in Guatemala-Stadt zur Welt. Doch 1981, auf dem Höhepunkt der Gewalt im Bürgerkrieg zwischen Militär und Guerilla, in dem bis 1996 schätzungsweise 200.000 Menschen vor allem aus der indigenen Bevölkerung Guatemalas sterben, beschließen seine Eltern, mit ihren Kindern in die USA zu gehen.

Nach einem Studium der Ingenieurwissenschaften in North Carolina beginnt Eduardo Halfon zu schreiben. Im Jahr 2003 erscheinen seine ersten Kurzgeschichten auf Spanisch. Auf dem kolumbianischen HAY-Festival wird er 2007 als einer der besten jungen lateinamerikanischen Schriftsteller ausgezeichnet. Einige Jahre lebt er wieder in Guatemala und unterrichtet dort Literatur an der Universität Francisco Marroquín. Mit einer autobiografischen Episode aus jener Zeit beginnt auch sein soeben erstmals auf Deutsch erschienenes Buch „Der polnische Boxer“: Dort, in einem Literaturseminar, inmitten einer Schar gelangweilter und verwöhnter Studenten, trifft der Erzähler auf den jungen Juan Kalel aus der Provinz Chimaltenango.

Ein Vollstipendium ermöglicht dem das Studium der Wirtschaftswissenschaften. Viel mehr interessiert ihn jedoch die Literatur, und er schreibt Gedichte – mal auf Spanisch, mal auf Cakchiquel. In dieser Sprache der Maya bedeutet Dichtung Wortgeflecht – „Pach’un tzij“, übersetzt Kalel seinem Lehrer. Als der junge Student eines Tages nicht mehr zum Unterricht erscheint, macht sich Halfon auf nach Tecpán, zum Haus der Familie Kalel – in eine andere Welt.

Daran schließen sich neun weitere Kurzgeschichten an: über die Teilnahme des Autors an einer Mark-Twain-Tagung auf dem Gelände eines Golfklubs in North Carolina, die Bekanntschaft mit einem serbischen Pianisten in einer Bar in Antigua, Guatemala, oder die vergebliche Suche des Ich-Erzählers nach jenem Musiker in Belgrad.

Das Buch, die Lesungen

Eduardo Halfon: „Der polnische Boxer. Roman in zehn Runden“. Aus dem Spanischen von Peter Kulten und Luis Ruby, Carl Hanser Verlag, München, 176 Seiten, 17,90 Euro.

Lesungen am 19. 9. in Berlin (Instituto Cervantes) und am 24. 9. in München (Instituto Cervantes)

Miteinander verbunden werden sie durch den erzählenden Halfon ebenso wie durch dessen immer anwesende und unvermittelt aufblitzende Erinnerung an die Geschichte seines jüdischen Großvaters und dessen Anekdote vom polnischen Boxer. So verdichten sich die Erzählungen zu einer Art Roman.

Auschwitz, Sachsenhausen, die schwarze Wand

Tatsächlich hatte Eduardo Halfon 2001 seinen Großvater nach seiner Vergangenheit und der Nummer auf seinem Arm befragt. Woraufhin dieser dem Enkel zum ersten Mal berichtete – von Sachsenhausen, von Auschwitz, der schwarzen Wand, der drohenden Exekution. Auch erzählte er von der zufälligen Begegnung mit einem polnischen Boxer, dessen Worte ihm das Leben gerettet hatten. Was er ihm gesagt hatte, dazu gab der alte Mann keine Auskunft.

In einem Interview 2009 für das guatemaltekische Fernsehen erzählte Halfon davon, wie er sehr lange mit einer Mischung aus Furcht und Respekt vor der Aufgabe zurückgeschreckt war, über diese Erfahrungen des Großvaters zu schreiben. Doch erkannte er auch, dass der Großvater in gewisser Weise selbst mit seiner Anekdote vom polnischen Boxer die Wirklichkeit in etwas Literarisches verwandelt hatte. Angetrieben von diesem Ringen um die angemessene literarische Form, ist Halfon mit „Der polnische Boxer“ ein komprimierter, zugleich aber inhaltlich ziemlich verzweigter, vielschichtiger Roman gelungen, der die verschiedenen Welten schreibend miteinander verknüpft – und das nicht nur, weil es Teil seiner eigenen Biografie zu sein scheint.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!