Linux-Entwickler auf der Campus Party: „Geeks hatten immer Bärte“
Das Telefon sei wesentlich wichtiger als das Internet, sagt, Jon Hall, einer der bekanntesten Entwickler freier Software. Vier Fragen zu Kabeln und Haaren.
taz: Herr Hall, war das Internet die wichtigste Erfindung des 20. Jahrhunderts?
Jon Hall: Auch wenn das etwas früher war, glaube ich, dass das Telefon wesentlich wichtiger ist. Zunächst lief selbst das Internet über Telefonkabel, über ein analoges Signal. Ich muss allerdings zugeben: Ich habe mal für eine Telefonfirma gearbeitet …
Sie waren von Beginn an an der Entwicklung von Linux als frei zugänglicher Software beteiligt. Was bedeutet freie Software?
Das „frei“ kommt nicht von „Freibier“, sondern von „Freiheit“. Ich darf mich nicht einfach bedienen – aber ich habe die Freiheit, zu nutzen, was ich brauche und zu verbessern, wozu ich imstande bin.
Wann war Ihr letzter Tag, an dem Sie offline waren?
, 62, bekam von seinen Studenten den Spitznamen „Maddog“ (verrückter Hund). Der Geschäftsführer von Linux International und langjähriger Entwickler erklärte den Besuchern der Campus Party Europe in Berlin das Phänomen, dass etwas kostenfrei zur Verfügung stehen kann und dennoch einen großen Wert besitzt.
Mein letzter Tag offline ist gerade jetzt, weil es hier auf der Campus Party Europe kein funktionierendes W-LAN gibt.
Bart ist hip in Berlin. Haben Sie sich den extra wachsen lassen?
Ich trage meinen Bart schon seit 1969. Männer sollten einen Bart tragen. Man spart sich so viel Zeit am Morgen! Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich direkt nach dem Aufstehen ein furchtbar scharfes Instrument an meine Kehle halte. Geeks hatten immer Bärte, aber ich gebe nicht viel auf mein Äußeres. Obwohl … Ich habe mir auf den rechten Arm das Linux-Maskottchen, den Pinguin Tux, tätowieren lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig