Linksfraktion aufgelöst: Neue Zeitrechnung für die Linke
Der Fraktionssaal ist schon geräumt, ab Mittwoch null Uhr ist die Linksfraktion im Bundestag Geschichte. Die Abgeordneten sind jetzt auf sich gestellt.
Mit Uwe Hobler, dem bisherigen Finanzbeauftragten der Linksfraktion, und acht weiteren Mitarbeiter*innen macht Westphal nun alles, was zur Auflösung einer Fraktion gehört – vom Sozialplan über das Abschalten von Technik bis zum Archivieren von Möbelstücken aus bisher genutzten Büros.
Der bisherige Fraktionssaal im Reichstagsgebäude ist schon geräumt, der Namensschriftzug verschwunden, die Bilder von Clara Zetkin und Lothar Bisky, von Heiner Müller und Jean-Jacques Rousseau sind abgehängt. „Wir sind ein lernendes Gebilde“, sagt Westphal. Das soll heißen, dass man sich um Korrektheit bemüht und ja nichts verschleppen will, aber den Vorgang eben auch zum ersten Mal macht. Zumal es dafür kein Vorbild gibt: Dass sich eine Fraktion mitten in der Legislaturperiode auflöst, das gab es im Bundestag noch nie.
Die 38 Abgeordneten, egal, ob sie sich weiter der Linken oder dem Bündnis um Sahra Wagenknecht zugehörig fühlen, sind zunächst fraktionslos, also im Bundestag auf sich allein gestellt. Ausschusssitze und der Vorsitz im Klima- und Energieausschuss, den bislang der Wagenknecht-Vertraute Klaus Ernst innehatte, gehen verloren. Petra Pau aber, die Bundestagsvizepräsidentin der Linken, kann ihren Posten behalten: Sie ist vom Parlament für die gesamte Legislaturperiode gewählt.
Bündnis Sahra Wagenknecht beantragt Gruppenstatus
Die verbleibenden Linken-Abgeordneten haben in der vergangenen Woche beim Bundestag die Anerkennung als Gruppe beantragt. Die Parlamentarier*innen vom „Bündnis Sahra Wagenknecht“ wollen das nach eigenen Angaben in der kommenden Woche tun. Als Gruppen stünden ihnen wieder mehr Rechte und Ressourcen zu. Auch die Weiterbeschäftigung eines Teils der 108 Mitarbeiter*innen könnte dann möglich sein.
Ältestenrat und Plenum des Bundestags werden sich mit den Anträgen beschäftigen; wann die Entscheidungen fallen, ist laut Bundestagsverwaltung noch offen. Unklar ist bislang auch, wo die Abgeordneten künftig sitzen werden. Viel spricht dafür, dass es in der kommenden Woche, der letzten regulären Sitzungswoche in diesem Jahr, noch so bleibt wie bisher. Bevor man zu einer neuen Sitzordnung kommt, müsse über die Anerkennung als Gruppen entschieden werden, so die Bundestagsverwaltung.
Möglicherweise warten alle Zuständigen auch erst einmal den 19. Dezember ab. Dann entscheidet das Bundesverfassungsgericht über die Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin – und falls es für die Linken ganz extrem schlecht läuft, könnte es dramatische Folgen haben. Dann nämlich, wenn auch in den Wahlkreisen, in denen Gregor Gysi und Gesine Lötzsch ihre Direktmandate holten, neu gewählt werden muss.
Die beiden sorgten neben dem Direktmandat von Sören Pellmann in Leipzig dafür, dass die Linken, obwohl sie knapp an der Fünfprozenthürde gescheitert waren, wieder in den Bundestag einzogen. Dass Gysi und Lötzsch ihre Direktmandate verlieren, ist nach Einschätzung von Experten aber unwahrscheinlich – erwartet wird nicht, dass in ihren Wahlkreisen erneut abgestimmt werden muss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen