Linkes Hausprojekt Rigaer94 in Berlin: Senator drängt auf Kontrolle
Innensenator Geisel (SPD) fordert den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg auf, den Brandschutz in dem linken Hausprojekt zu überprüfen.
Geisel bestätigte am Montag im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses, dass er am Freitag das von den Grünen angeführte Bezirksamt angeschrieben habe. Er habe dieses „aufgefordert“, dass die dortige Bauaufsicht mit Blick auf die Brandschutzbestimmungen tätig werden solle, weil es Umbauten im Haus durch die BewohnerInnen gegeben habe. Ob diese allerdings wirklich gefährlich seien, wie manche Medien und auch die Opposition immer wieder spekulieren, „weiß niemand“, so Geisel. Eine öffentliche Beurteilung fehle.
Die Opposition, namentlich Kurt Wansner von der CDU, hatte Geisel zuvor aufgefordert, eine „Ersatzvornahme“ vorzunehmen, sprich stellvertretend für den Eigentümer tätig zu werden und mögliche bauliche Mängel abzustellen. Der Innensenator verwies allerdings darauf, dass der Eigentümer nach wie vor unbekannt sei, sogar dem Senat. Auch drei Gerichtsverfahren hätten daran bisher nichts geändert.
Frist bis 5. Februar
Sollte der Bezirk handeln, werde die Polizei das unterstützen, kündigte Geisel an. Er habe dem Bezirksamt eine Frist bis zum 5. Februar für eine Stellungnahme gesetzt.
Im vergangenen Jahr war bekannt geworden, dass der Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) die Durchsetzung von Brandschutzmaßnahmen in dem Haus mehrfach verhindert hatte. Schmidt und der Bezirk argumentierten, sie wollten „eine Störung des öffentlichen Friedens“ vermeiden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens