Linke zwischen Selbstbespiegelung und Selbstzerfleischung: „Verfeindete Flügel“
Auf Linken-Parteitag brach Richtungsstreit zwischen Fraktion und Liste Links aus
Zuvor war an der Olympia-Debatte der seit Langem schwelende Konflikt zwischen Fraktion und der Liste Links offen ausgebrochen. Die Parlamentarische Geschäftsführerin Heike Sudmann hatte ihre Partei auf einen „Endspurt“ im Kampf gegen die Olympia-Bewerbung eingeschworen und ihre Rede mit kräftigen Seitenhieben gegen die Liste Links gewürzt. Sie machte die Gruppe für den im Nolympia-Bündnis unabgesprochenen und krachend gescheiterten Alleingang verantwortlich, 10.000 Unterschriften zu sammeln, um die eigene Position in der Infobroschüre zum Referendum unterzubringen.
Prompt wurde Sudmann von ihren Gegnern bezichtigt, „die Anti-Olympia-Bewegung „zu spalten“ und Unwahrheiten zu verbreiten, was die Angegriffene in einer Persönlichen Erklärung vehement zurückwies. Als dann noch die aus der Fraktion ausgetretene Ex-Fraktionschefin Dora Heyenn mit der Parteispitze und der Fraktion abrechnete und daraufhin von ihrer Nachfolgerin Sabine Boeddinghaus scharf attackiert wurde, drohte der Parteitag in einer Schlammschlacht unterzugehen.
Doch nach der Mittagspause fanden die Versammelten zur politischen Arbeit zurück, verabschiedeten einen Antrag zur Flüchtlingspolitik, in der sie eine dezentralere Unterbringung in Wohnungen und einen ungehinderten Zugang zum Gesundheitssystem für alle Flüchtlinge forderte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt