Linke Gruppe löst sich auf: Widerstand hat sich erledigt
Die maoistische Jugendorganisation gibt am Sonntag ihre Selbstauflösung bekannt. Ihre Arbeit sei getan, teilt der Jugendwiderstand mit.

„Es ist vorbei. Nach fast 5 Jahren intensiver antiimperialistischer und revolutionärer Jugendarbeit mit dem Jugendwiderstand geben wir nun das Ende unserer Organisation bekannt“, verkündet der Jugendwiderstand (JW) am Sonntag via Mitteilung auf seiner Homepage. Die maoistisch geprägte Organisation hat in den vergangenen Monaten vor allem durch Angriffe auf linke Strukturen und Einzelpersonen Schlagzeilen gemacht.
In der antiimperialistischen Ideologie des JW gab es eine klare Freund-Feind-Unterscheidung für die Konflikte in aller Welt. Noch in der Auflösungserklärung wird die Frontstellung gegen diese Gruppen deutlich: „Früher war in der linken Politjugend ‚gegen Deutschland‘ zu sein und das Volk skeptisch bis offen feindselig zu beäugen in Abstufungen Konsens. Und auch aus der Antiimp-Ecke kam oftmals nur infantiles ‚Deutschland verrecke‘-Geblöke“, heißt es weiter in dem Text. Heute gebe es hingegen wieder „eine rote Jugend“ die „klar sagt, dass sie das Volk, die Heimat und ihre Leute, die Jungs und Mädels aus den Vierteln, liebt“, glaubt der JW – der die Mitteilung über seine eigene Abwicklung denn auch eher so verfasst hat, als handele es sich um eine Erfolgsbilanz über fünf Jahre maoistischer Jugendwiderstand.
Da behauptet der JW, dass es heute auch dank ihnen nicht nur in Berlin eine „rote Jugend“ gebe, die Kampfsport betreibe und also „nicht mehr die linke Wange hinhält“. Auch habe der JW dafür gesorgt, dass „disziplinierte Blöcke mit Marschordnung auf linken Demonstrationen wieder eingeführt wurden“.
Eigene Fehler werden dann aber doch auch eingestanden: etwa der Angriff auf einen linken Blogger und Journalisten, der aus der Sicht des JW die Gruppe verleumdet hat. Selbstkritisch wird auch angemerkt, dass man beim Kampf gegen Drogen in der linken Jugendkultur das Thema Alkohol ausgespart habe.
Zur Auflösung heißt es dann lapidar am Sonntag: „Der Jugendwiderstand hat seine Aufgaben erfüllt. Somit sind mit sofortiger Wirkung sämtliche Strukturen des Jugendwiderstands aufgelöst und stellen ihre Tätigkeit ein.“ In der letzten Zeit war der Druck auf die Organisation auch von Staatsseite gewachsen. Der JW habe sich zur „aggressivsten linksextremen Gruppe in Berlin entwickelt“, hatte Innensenator Andreas Geisel (SPD) vergangenes Jahr in einem Zeitungsinterview erklärt und ein Verbot der Gruppe geprüft. Auch im aktuellen Verfassungsschutzbericht wird der JW erwähnt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart