Liedermacher Rainald Grebe: "Nimmt man mir das Aufmüpfige ab?"
Tags unterhält er die Massen mit Liedern über Brandenburg oder Dörte, nachts zählt er sein Geld: Der Sänger Rainald Grebe über Ruhm, Anspruch und Penispuppen.

Er singt, er spielt, er macht mit seinen Liedern die Leute froh. Rainald Grebe ist derzeit wohl einer der gefragtesten Entertainer der Republik, gerade hatte in Berlin sein neues Bühnenprogramm Premiere, die ganze Zeit über war das Theater ausverkauft. Anfang nächsten Jahres folgt die Tournee. Alles läuft großartig. Oder?
Im sonntaz-Gespräch spricht Rainald Grebe über die andere Seite seines Erfolges. "Ich provoziere es, dass Leute sich verstanden fühlen, und damit kann ich schlecht umgehen", sagt er, "nach der Vorstellung gehe ich nicht an den CD-Tisch und lasse mich feiern, das wird mir einfach zu viel."
Ein Widerspruch, dessen sich der 39-Jährige bewusst ist. "Ich möchte, dass es voll wird und geil, aber wenn meine Arbeit gemacht ist, meine Seele ausgestülpt, dann will ich nichts anderes als in Ruhe mit Freunden in der Kantine Bier trinken."
Bekannt geworden ist Rainald Grebe vor allem mit Liedern wie "Brandenburg" oder "Dörte", in denen er ziemlich bösartig über entvölkerte Ostbundesländer oder schwierige Frauen singt.
Das sonntaz-Gespräch mit Rainald Grebe und viele andere Texte mehr lesen Sie in der sonntaz vom 6./7. November 2010. Ab sofort mit noch mehr Seiten, mehr Reportagen, Interviews und neuen Formaten. Die sonntaz kommt jetzt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo.
Gefragt, ob er es sich deshalb mit Menschen aus seinem persönlichen Umfeld schon mal richtig verdorben hat, antwortet Grebe: "Ich glaube nicht. Was ich mich manchmal frage, ist: Wo ist die Liebe in deinen Liedern? Warum schreibst du nicht mal ein schönes Liebeslied, sondern immer erst, wenn die Liebe vorbei ist? Weil mir dazu nur Belanglosigkeiten und Kitsch einfallen: ,Ich bin verliebt, wulli-wulli.' Das böse Erwachen hinterher - da lauert einfach mehr Stoff."
Im kommenden Jahr wird der Mann aus Frechen bei Köln vierzig. Schon spürt er, wie die spießbürgerliche, kleinstädtische Herkunft bei ihm durchschlägt. Schon sucht er ein Haus auf dem Land, einen Rückzug, die Ruhe. Droht das Ende des scharfen Beobachters, des ironischen Outsiders?
Bei jeder Frage, sagt er dazu im sonntaz-Gespräch, stelle er sich diese Frage: "Wie lasch bist du, wie lasch ist das, was du machst?" Er bemerke bei sich eine gewisse Tendenz, "mich in dem häuslich einzurichten, was ich kenne, wo ich weiß, wie es funktioniert. Wovor habe ich Schiss? Über diese Fragen gehe ich meistens schnell hinweg."
Was Rainald Grebe ängstigt, wie seine Haltung zu Geld ist und was er über Comedians wie Cindy aus Marzahn denkt, lesen Sie im ausführlichen sonntaz-Gespräch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart