Liebeserklärung: Chlor beim Baden
Bakterien-Planscherei? Nein Danke. Ein Manifest gegen den neuen Trend der „Bio-Schwimmbäder“ und für die gute alte Chemiekeule.
C hlor riecht, es färbt unsere Haare grün, steht in Verruf, bei Kleinkindern Asthma zu begünstigen, lässt die Augen brennen. Nervt! Dennoch ist es das effektivste Mittel wenn es um bakterienfreies Baden in Swimmingpools geht.
Neuerdings gibt es immer mehr Schwimmbäder, die statt Chlor auf biologische Alternativen wie Algen, Kleinstlebewesen oder Kieselsteine gesetzt. In der Region Hannover gibt es mittlerweile schon fünf solcher Bäder. Ein Traum für alle Naturfreunde und Chemiefeinde.
Allerdings warnt die Region Hannover, dass ohne Chlor Krankheitserreger weniger schnell abgetötet werden. Das Risiko für Badegäste steigt. Fäkalkeime können nach versehentlichem Schlucken des Badewassers Durchfall bei den Gästen verursachen.
Na toll: 30 Grad. Sonnenschein. 50 Kleinkinder planschen in einem Becken. Gedrängt sitzen sie im knöchelhohen Warmwasser. Sie pieseln oder verrichten ihr großes Geschäft während sie es sich gut gehen lassen. Aus Versehen nimmt irgendjemand einen Schluck lauwarmes Wasser aus dem Bakterienmeer.
Auch wir Großen steigen des Öfteren ohne Nachdenken und vorheriges Abduschen verschwitzt ins Becken und mit uns ein unsichtbarer Haufen Keime. Sonne und Hitze sorgen für rasante Vermehrung und das Wasser verwandelt sich in einen Bakteriensumpf.
Chlor mag unangenehm sein, aber es verhindert immerhin das Entstehen solcher ranziger Feuchtgebiete am effektivsten. Es ist zwar Chemie – aber wenn es um Fäkalkeime geht ist zu viel Bio-Öko manchmal einfach – pardon – scheiße.
Diejenigen die dem Chlorbad entgehen wollen, sollen doch bitte auf die zahlreichen Badeseen ausweichen. Zu öffentlichen Bädern gehört Chlor genauso wie labbrige Pommes und klebrige Sonnencreme.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links