: Liebe klebt nicht
Tourismus-Chef kritisiert Love-Parade-Organisatoren: Zu wenig Werbung für den Massenrave am Samstag
Wenige Tage vor der 14. Love Parade hat Berlins Tourismuschef Hanns Peter Nerger den Organisatoren des Techno-Umzugs Mängel bei der Vermarktung vorgeworfen. „Ich weiß nicht, ob es ausreicht, wenn man in Berlin ein paar Plakate klebt“, sagte Nerger. Angesichts der Absage einiger Wagenbetreiber und der schwieriger gewordenen Suche von Sponsoren warnte er: „Auch Veranstaltungen wie die Love Parade folgen keinem Automatismus.“ Die Organisatoren stünden im Wettbewerb mit anderen Ereignissen und müssten sich wie jeder andere Veranstalter um Gäste bemühen. Dies vermisse er bei der Parade.
Nerger wollte keine Prognose zur erwarteten Gästezahl am kommenden Samstag abgeben. Noch vor einer Woche hatte die Berlin Tourismusmarketing GmbH (BTM) erklärt, sie rechne mit einer Million Ravern. Auch der größte Techno-Umzug der Welt leidet nach Ansicht Nergers unter der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. „Die Menschen sparen ihr Geld, Reiseausgaben für das mittlere Preissegment gehen zurück“, sagte er. Im Gegensatz zu früheren Jahren sind in Berlin eine Woche vor der Parade noch Hotel- und Pensionszimmer in allen Kategorien zu haben.
„Dieses Jahr ist alles ruhiger“, sagte Nerger. Dennoch könne man mit einer Menge Spontan-Gästen rechnen. „Das hängt alles vom Wetter ab“, sagte Nerger. „Die Gäste aus einem Umkreis von 175 Kilometer Entfernung entscheiden sich viel kurzfristiger als früher. Die fahren los, wenn sie wissen, dass die Sonne scheinen wird.“ Nach seiner Schätzung kommen 25 Prozent der Raver aus dem näheren Umkreis Berlins.
Für die Städtewerbung im Ausland ist die Love Parade nach wie vor ein bedeutender Faktor. „Da bekommen alle leuchtende Augen“, sagte Nerger. Wie viele Menschen allerdings eigens zum Tanz im Tiergarten aus dem Ausland anreisen, ist unklar. DPA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen