Lichterkette quer durch Deutschland: Von München bis Berlin
Die geplante bundesweite Aktion gegen Hass und Gewalt stößt auf große Resonanz. Bereits 200.000 Menschen haben sich dazu angemeldet.
Zunächst war es bloß so eine Spinnerei, entstanden Ende November aus einem Gefühl großen Unbehagens. Über die Attentate in Paris, den Krieg in Syrien und das Flüchtlingselend. Über die alltäglichen Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte und die montäglichen rassistischen Pegida-Demonstrationen mit ihrem „Wir sind das Volk“-Gegröle. Gegen „all diese beunruhigenden Entwicklungen rund um uns“ habe er etwas tun wollen, berichtet Fallenbeck. Etwas möglichst Eindrucksvolles. Gemeinsam mit vielen Menschen, die zeigen, „dass wir für Offenheit und Toleranz einstehen, gegen Hass und Gewalt“.
Die Lichterketten-Idee des 43-jährige Mannes aus dem baden-württembergischen Bad Waldsee scheint auf ungeahnte Resonanz zu stoßen. Was auf den ersten Blick wie ein etwas naiver Traum daherkommt, nimmt derzeit immer deutlicher Gestalt an. Auf lichterkette-2015.de, der Homepage seiner Initiative, haben schon rund 200.000 Menschen ihre Teilnahme angemeldet. Er bekomme „unglaublich tolle Feedbacks“, berichtet Fallenbeck. „Das hätte ich so nicht erwartet.“ Offensichtlich hätten viele nur auf eine solche Aktion gewartet. „Die Leute wollen was tun.“
Fallenbeck geht davon aus, dass es zumindest alle 100 Kilometer zehn Verantwortlicher bedarf, die die jeweilige Route mit den Behörden absprechen. In München, Nürnberg, Leipzig, Potsdam, Berlin und weiteren Städten haben sich inzwischen Unterstützungsteams gebildet, um die einzelnen Streckenabschnitte zu organisieren.
Lichterketten-Organisator Fallenbeck
Vom Münchener Marienplatz bis zum Brandenburger Tor: Falls sein Traum wahr werden würde, könnte Fallenbeck auf einen Eintrag ins Guinness-Buch hoffen. In Deutschland hat es jedenfalls noch nie eine so lange Lichterkette gegeben. Um sie schließen zu können, hat er errechnet, braucht er mindestens 600.000 TeilnehmerInnen. Das wären deutlich mehr als bei der bisher größten Lichterkette, die vor 23 Jahren in München stattfand. Damals zündeten am Nikolaustag 400.000 Menschen in der bayerischen Landeshauptstadt eine Kerze gegen Rechtsextremismus an.
Ob Fallenbeck wirklich mehr als eine halbe Million Menschen auf die Beine und die 650-Killometer-Kette geschlossen bekommt? „Auch wenn wir Lücken haben sollten, dann geht die Welt nicht unter“, sagt er. Wichtig sei ihm nur, mit möglichst vielen „für ein offenes, freundliches Land“, zu demonstrieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten