piwik no script img

Liberale Moschee eröffnet in BerlinBenannt nach Goethe

Die von der Frauenrechtlerin Seyran Ates gegründete erste liberale Moscheegemeinde bekommt ab Juni einen Raum, der der evangelischen Kirche gehört.

Seyran Ates hat die liberale Moscheegemeinde gegründet Foto: dpa

Berlin (epd) | Die erste liberale Moschee Deutschlands soll im Juni in Berlin eröffnen. Dazu vermietet die Evangelische Kirchengemeinde Tiergarten in Berlin-Moabit einen derzeit nicht genutzten Gemeinderaum an die Ibn Rushd-Goethe Moschee gemeinnützige GmbH. Der Mietvertrag dafür wurde am Freitag unterschrieben, wie der Evangelische Kirchenkreis Berlin- Stadtmitte mitteilte.

In der modernen, liberalen Moscheegemeinde können Frauen und Männer gemeinsam und gleichberechtigt in einem Raum beten. Zudem soll das Freitagsgebet gemeinsam von einer Imamin und einem Imam vorgetragen werden.

Gegründet wurde die erste liberale Moscheegemeinde von der Juristin und Frauenrechtlerin Seyran Ates. Benannt ist sie nach dem im andalusischen Cordoba geborenen arabischen Islamgelehrten, Philosophen und Arzt Ibn Rushd (1126-1198) und nach Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), der unter anderem die Gedichtsammlung „West-östlicher Divan“ verfasst hat. In Berlin gibt es Schätzungen zufolge rund 100 Moscheegemeinden verschiedener islamischer Strömungen.

Das erste Freitagsgebet in der Ibn Rushd-Goethe-Moschee ist für den 16. Juni 2017 geplant. Finanziert wird das Projekt über Spenden.

Zur Vertragsunterzeichnung am Freitag betonte Superintendent Bertold Höcker: „An diesem Standort soll exemplarisch respektvolle Nachbarschaft, Dialogfähigkeit und gegenseitige Wertschätzung vorgelebt werden.“ Besonders die monotheistischen Religionen wie Islam und Christentum seien zur Bewahrung des Friedens aufgerufen.

Höcker hatte den Angaben zufolge auch den Kontakt zwischen der Kirchengemeinde Tiergarten und der Initiatorin der Moscheegemeinde, Ates, vermittelt. Detaillierte Pläne, was die konkrete Zusammenarbeit zwischen Moscheegemeinde und Kirchengemeinde angeht, gibt es derzeit noch keine, hieß es weiter.

epd

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!