Libanon in Angst: Ein Land in syrischer Geiselhaft
Nach dem Anschlag auf den libanesischen Geheimdienstchef stehen die Zeichen in Beirut auf Sturm. Die Angst vor einem Bürgerkrieg geht um.
KAIRO taz | Es war eine Autobombe, deren politische Druckwelle den ganzen Libanon und dessen Nachbarn zum Beben bringt. Als am Freitag der Sprengstoff hochging und den libanesischen Geheimdienstchef Wissam al-Hassan in Stücke riss, war schnell klar, dass die Folgen dieses Anschlags das Potenzial haben, die ohnehin instabile Lage in der Region vollends außer Kontrolle geraten zu lassen.
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein solches Attentat im Libanon unaufgeklärt bleibt. Aber hier steckt der Zündstoff nicht in den bisher unbekannten Fakten rund um den Anschlag, sondern in der Wahrnehmung. Es gibt kein Bekennerschreiben, es gibt noch keinerlei Beweise, wer dahintersteckt, doch bei der Motivsuche deuten viele Finger in Richtung des syrischen Regimes.
Der Geheimdienstchef al-Hassan, ein sunnitischer Muslim, hatte im Sommer eine Untersuchung geleitet, die zur Verhaftung des prosyrischen Informationsministers Michel Samaha geführt hatte, dem vorgeworfen wird, im Auftrag von Damaskus Sprengstoff in den Libanon geschmuggelt zu haben.
Eine Warnung
Der Anschlag könnte also eine Racheaktion sein, glauben viele. Aber das ist nur an der Oberfläche gekratzt. Möglich ist auch, dass das Attentat eine Botschaft beinhaltet, die da lautet: Das syrische Regime kann den Libanon jederzeit in Brand setzen, wenn es sich in die Ecke gedrängt fühlt. Eine Warnung also: Wenn das syrische Regime stürzt, dann stürzt der Libanon mit.
Das dritte Motiv für Syriens Staatschef Assad wäre ein taktischer Zug. Seit Monaten herrscht zwischen dem Regime und den Aufständischen in Syrien eine militärische Pattsituation. Assad könnte in einer Eskalation einen Ausweg sehen. Indem er im Libanon zündelt, gäbe er dem Syrienkonflikt mehr Dringlichkeit, diesen rasch und nicht ohne, sondern mit dem Regime zu lösen.
Für den Libanon selbst könnte das Ganze verheerende Folgen haben. Je blutiger der Konflikt im benachbarten Syrien wird, desto mehr hängt über dem Libanon das Damoklesschwert eines Bürgerkriegs. Denn die politischen und konfessionellen Konstellationen sind in beiden Ländern ähnlich.
Politisches Patt paralysiert Libanon
Das syrische Regime und das im Libanon gewählte Regierungsbündnis ziehen ebenso an einem Strang wie die syrischen Aufständischen und die libanesische Opposition. Seit Jahren ist der Libanon durch ein politisches Patt paralysiert.
Erschwert wird diese Lage durch regionale und internationale Sponsoren. Genießt das Regime in Damaskus und die Hisbollah im Libanon die Unterstützung des Iran, befinden sich die syrischen Aufständischen und die libanesische Opposition in der politischen Umlaufbahn Saudi-Arabiens und der USA. Dies verkompliziert den Konflikt, macht dessen Lösung aber gleichzeitig noch dringlicher.
Als einziges beruhigendes Gegengewicht gelten die Erinnerungen der Libanesen an den 15 Jahre andauernden Bürgerkrieg, der 1989 zu Ende ging. Eine Erfahrung, die viele Menschen – gleich welchen Glaubens – nicht wiederholen wollen – und die einzige Hoffnung, dass sich die Libanesen diesmal nicht in den Strudel der Gewalt hineinreißen lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei