piwik no script img

Letzte Vorwahl in den USASie hat sich durchgesetzt

Clinton hat in Washington klar gesiegt. Bei einem Treffen mit ihrem Konkurrenten Sanders am Dienstagabend demonstrieren beide Einigkeit – einigermaßen.

Hillary Clinton am 14. Juni in Pittsburgh Foto: ap

Washington ap | Hillary Clinton hat die Vorwahlen der US-Demokraten mit einem klaren Sieg in der Hauptstadt Washington abgeschlossen. Die voraussichtliche Präsidentschaftskandidatin der Partei setzte sich dort am Dienstag gegen ihren Rivalen Bernie Sanders durch. Dass Clinton damit 16 weitere Delegierte zugesprochen bekommt und Sanders vier, hat keine großen Auswirkungen auf das Gesamtrennen, in dem die frühere Außenministerin und First Lady ohnehin deutlich führt.

Als die Wahlbehörden am Abend (Ortszeit) mit der Stimmauszählung begannen, trafen sich Sanders und Clinton in einem Washingtoner Hotel zu Gesprächen. Nach dem Ende der rund eineinhalbstündigen Unterredung verließ der 74 Jahre alte Senator von Vermont ohne weiteren Kommentar das Capitol Hilton. Während sich auch Clinton nicht äußerte, sprach ihr Wahlkampfteam von einer „positiven Diskussion“ über den Vorwahlkampf, die Demokratische Partei und „die gefährliche Bedrohung, die Donald Trump für unsere Nation darstellt“. Sanders' Team äußerte sich später ähnlich.

Das Treffen zwischen den beiden Präsidentschaftsbewerbern war darauf ausgelegt, Einheit bei den Demokraten zu demonstrieren. Nach dem teils hitzigen Vorwahlkampf will sich die Partei geschlossen zeigen, um nach Barack Obama auch den nächsten Präsidenten stellen zu können.

Ein Wahlkampfberater von Clinton sagte, die beiden hätten über „eine Vielfalt fortschreitender Themen“ wie die Anhebung von Löhnen, der Bruch mit der Praxis geheimgehaltener Gelder in der Politik sowie eine Reduzierung von Studienkosten gesprochen. Sie hätten außerdem darin übereingestimmt, dass sie weiterhin an einer gemeinsamen Agenda arbeiten wollten.

Gemeinsam gegen Trump

Sanders war zuvor abermals nicht darauf eingegangen, sich offiziell hinter die designierte Präsidentschaftskandidatin zu stellen. Er gelobte aber erneut, alles tun zu wollen, um eine Präsidentschaft Trumps zu verhindern. Clinton sagte am Dienstag in einem Interview des Fernsehsenders Telemundo, sie freue sich sehr darauf, „seine (Sanders‘) Unterstützung in diesem Wahlkampf zu haben, weil Donald Trump eine ernsthafte Bedrohung für unsere Nation darstellt“.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Am Ende hat Clinton 2219 festgelegte Delegierte gewonnen und damit 387 mehr als Sanders, der auf 1832 kommt. Zählt man die Superdelegierten hinzu, die sich auf dem Nominierungsparteitag im Juli in Philadelphia frei für einen Bewerber ihrer Wahl entscheiden können, liegt Clinton mit 2800 zu 1881 Delegierten vorne. 2383 werden für die Nominierung benötigt.

Die Republikaner hatten ihre Vorwahlsaison bereits am Dienstag vor einer Woche beendet. Bei ihnen hat sich Trump die nötige Delegiertenzahl für die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten gesichert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Nicht sie hat sich durchgesetzt, sondern das System hat sie durchgesetzt. Und nein, ich bin kein Verschwörungstheoretiker (auch Paranoide werden mitunter verfolgt!) Vor einigen Monaten hätte ich mich über eine Kandidatin namens Hillary Clinton gefreut. Endlich, 32 Jahre nach der Ermordung der indischen Regierungschefin Indira Ghandi und 28 Jahre nach der Inauguration von Benazir Bhutto als erster Regierungschefin eines muslimischen Landes schafft es "die älteste Demokratie der Welt", eine Frau zur Kandidatin zu nominieren. Aber nun? So viel zerschlagenes Porzellan hätte ich nie für möglich gehalten. Das Ausmaß an Wahlmanipulationen, die hier sichtbar werden, übertrifft ja alles, was man in Pakistan und Indien erwarten würde. Das ist wirklich gruselig! Demokratie nicht als Herrschaft des Volks, sondern als perfideste Form von Herrschaft über das Volk.

  • Killary Clinton wird siegen. Vor Trump.

    Die Wahl liegt zwischen Pest und Cholera in der Entscheidung.