Letzte „IS“-Bastion in Baghus: 2000 Menschen ergeben sich
In der letzten Bastion der Miliz „Islamischer Staat“ haben sich Tausende den Belagerern ergeben. Dabei handelt es sich vor allem um „IS“-Kämpfer und deren Angehörige.

Laut dem SDF-Sprecher Adnan Afrin werden die Dschihadisten nun aus Baghus geholt und zu einem nahegelegenen Kontrollposten gebracht, um dort durchsucht und befragt zu werden. Seit dem Beginn der Belagerung der Ortschaft an der irakischen Grenze im Dezember verließen laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte fast 59.000 Menschen die letzte „IS“-Bastion. Jeder Zehnte war demnach ein „IS“-Kämpfer.
Die „IS“-Kämpfer in Baghus hatten sich auch in Tunnelsystemen unter der Stadt verschanzt. Die USA gehen jedoch davon aus, dass die höherrangigen Anführer der Extremistenmiliz inzwischen geflohen sind. Kämpfer der Miliz sind allerdings in abgelegenen Gebieten noch immer aktiv. Sie gelten weiter als Bedrohung für die Sicherheitslage.
In einer am Dienstag auf ihren Propagandakanälen veröffentlichten Videobotschaft rief die IS-Miliz ihre Anhänger in Baghus zum Durchhalten auf. „Die Schlacht ist noch nicht vorbei“, sagte darin ein Dschihadist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens