piwik no script img

Lernkultur & Optimierungsdruck„Es gibt mehr Angst als früher“

Sollen sich Eltern um die beste Schule für ihr Kind bemühen? Ja, sollen sie, sagt der Bildungsaktivist Reinhard Kahl - aber nicht nur auf die Noten schauen.

"Eltern sind die unterschätzten Akteure in der Bildung", sagt Reinhard Kahl Bild: David Ausserhofer
Kaija Kutter
Interview von Kaija Kutter

taz: Herr Kahl, wenn Eltern eine Schule für ihr Kind auswählen – worauf sollten sie achten?

Reinhard Kahl: Auf ihr Kind sollten sie achten. Zum Beispiel, ob es eine Schule ist, in der auch die anderen Kinder aus der Kita gehen. Kinder sollten ihre Freundschaften fortsetzen können.

Das ist bei der weiterführenden Schule vielleicht schwierig.

Das ist auch nur ein Aspekt. Eltern sollten darauf achten, wo Kinder willkommen sind, wo es gute Räume gibt, wo die Erwachsenen die Kinder auch mögen. Dass es nicht eine Schule ist, in der nur das „Durchkommen“ wichtig ist, in der Lehrer den Stoff nicht nur durchnehmen und die Kinder den auswendig lernen, um ihn gleich wieder zu vergessen. Sondern Schulen, in denen es um die Anverwandlung der Welt geht. Eigentlich gibt es eine wunderbare Parole von Heraklit, die François Rabelais in der Renaissance wieder aufgenommen hat: „Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Flammen entzündet werden.“

Wie können Mütter und Väter das bei einem Info-Tag feststellen? Damit sind sie doch überfordert.

Eltern müssen sich klar machen, was der Schulwechsel für ihr Kind bedeutet. Das ist eine Mindestanforderung. Es ist ein guter Anlass darüber nachzudenken, was für eine Umgebung schaffe ich für mein Kind? Sie sollten auf ihr Gefühl achten, auf den berühmten ersten Eindruck der ersten 30 Sekunden. Ist das alles klinisch, steht da, wenn es hochkommt, ein Kakus auf dem Tisch. An vielen Schulen herrscht immer noch ein stiller Bürgerkrieg.

Was meinen Sie mit „Bürgerkrieg“?

Dass eine Tradition fortgeführt wird, in der Lehrer die Kinder nicht willkommen heißen, sondern den Kindern mit der Haltung begegnen: Auf dich hab ich grad noch gewartet. Das ist der alte deutsche Bildungskrieg. An englischen oder amerikanischen Schulen wird man das nicht finden. So haben die meisten Eltern zwei Seelen in ihrer Brust. Sie haben Schule eher unglücklich erfahren und wollen nicht, dass ihr Kind das gleiche durchleidet. Auf der anderen Seite sagen sie auch: mein Kind soll gut durchkommen. Aber vor allem haben sie Angst, aus ihren Kindern könnte nichts werden. Dann glauben sie im Zweifelsfall, geschadet hat es uns ja auch nicht.

Im Interview: Reinhard Kahl

66, gründete 1967 in Göttingen eine antiautoritäre Schülergruppe und war später Vorsitzender des Aktionszentrums unabhängiger und sozialistischer Schüler. Der Erziehungswissenschaftler gewann als Journalist und Filmemacher zahlreiche Preise (Grimme, Civis, Human Award und Vision Award). Er gründete das Archiv der Zukunft (www.archiv-der-zukunft.de) aus dem das gleichnamige Netzwerk hervorging. Lebt in Hamburg, wo er regelmäßig das "Philosophische Café" moderiert, sowie in Höhbeck (Kreis Lüchow-Dannenberg).

Das klingt schwierig. Sind Eltern dann nicht völlig hilflos?

Nein. Eltern sind die unterschätzten Akteure in der Bildung. Nicht nur, dass nach manchen Studien das, was sie für ihre Kinder bewirken, stärker durchschlägt als die Schule. Sie sind inzwischen der stärkste bildungspolitische Akteur. Sie können sich mit anderen Eltern besprechen und dann die Schulen wählen, die institutionellen Eigensinn bewahren.

Und das bedeutet?

Sie können eine Schule suchen, in der das Hauptfach nicht Durchkommen heißt, sondern Kultur. Solche gibt es ja – wenn auch zu wenige. Natürlich werden damit die Probleme unseres zuweilen perversen Schulsystems nicht gelöst. Aber von Eltern könnte ein anderer Sog ausgehen als ihrerseits nur aufs Irgendwie-Durchkommen zu setzen und damit die Abwärtsspirale einer Schule, in der am Ende den meisten Schülern alles egal geworden ist, noch zu unterstützen.

Am Ende wollen dann alle auf die eine tolle Reformschule. Ist es nicht grundsätzlich falsch, wenn Eltern die beste Schule für ihr Kind suchen? Sollte nicht auch jede Schule um die Ecke gut genug sein?

Es wär besser, wenn wir ein System hätten, in der jede Schule „good enough“ ist, wie die Engländer sagen. Das ist etwas, was man in Finnland findet oder in Schweden. Jemand wie Andreas Schleicher (Erfinder der Pisa-Studie, Anm. d. Red.) sagt, in Finnland ist jede Schule ganz gut. Dafür lässt er Daten sprechen. In Deutschland sind die Schulen aus Pisa-Sicht extrem unterschiedlich.

In Finnland und Schweden wurden ja auch die Weichen anders gestellt. Dort gibt es seit den 70er-Jahren die Gemeinschaftsschule.

Das stimmt. In Deutschland wurde diese Chance verpasst. Mit dem Elternwahlrecht haben sie dieses hoch merkwürdige deutsche gegliederte Schulsystem noch mal pervertiert. Die ehemalige Eliteschule, das Gymnasium, ist zur Schule der Mehrheit geworden. Es ist quasi die Gesamtschule für die bessere Hälfte, die bald auf zwei Drittel anwachsen könnte. Diese Grenze ist in manchen Quartieren längst schon überschritten. Und die Gemeinschaftsschule, die überall auf der Welt die Regel ist, droht die Restschule zu werden für die, die es aufs Gymnasium nicht schaffen.

Und zugleich sollen Eltern immer wieder losziehen und für ihr Kind die beste Schule suchen, die ihr Kind optimal individuell fördert. Ist das nicht ein Dilemma?

Es ist ein Dilemma. Aber Eltern sollten sich nicht schuldig fühlen. Sie müssen sich diese Gedanken machen.

Besteht hier nicht ein Optimierungsdruck? Motto: Eltern, macht das Beste aus eurem Kind!

Es kommt darauf an, was ich unter fördern verstehe. Es ist doch richtig zu gucken, was bringt ein einzelner Mensch mit, was ist seine Passion.

Ein Studienberater sagte jüngst bei einem Vortrag vor Eltern, die Kinder seien ja heute alle so breit musisch und künstlerisch gefördert. Manches sollte besser Hobby bleiben. Wird die elterliche Mühe nicht gewürdigt?

Auch auf die Eltern wird Marktdruck ausgeübt. Die Angst der Eltern, dass aus ihren Kindern nichts wird, ist gestiegen. Aus der Vogelperspektive gesehen, wird der Gesellschaft Produktivität entzogen, weil die Menschen in dem, was ihnen wichtig ist, nicht besser werden, sondern danach vorgehen, was muss ich machen, um durchzukommen. Das geht so weit das Studierende einem Professor sagten, reden Sie nicht lange, sagen Sie gleich, was Sie prüfen. Das lernen wir.

Es gibt auch Schulleiter die klagen: „Früher kamen die Kinder einfach so. Heute müssen wir PR machen.“

Ausweichen in PR ist eine schwache Lösung. Geringe Anmeldezahlen sind auch eine Chance dafür, dass Schulen sich verändern. Zum Beispiel wenn die Schule sagt, wir verabschieden uns von dem, was ich als „Bulimie-Lernen“ bezeichne. Der Hirnforscher Gerhard Roth hat festgestellt, dass die meisten fünf Jahre nach der Schule das meiste dort Gelernte vergessen haben. Schulen könnten sagen: Wir haben nicht 14 Fächer in der 9. Klasse und konzentrieren uns nicht darauf, den ganzen Stoff durchzunehmen.

Sondern?

Sondern wir sorgen dafür, dass etwas hängen bleibt und prüfen, was die Schüler ein Vierteljahr später noch wissen.

Wie macht eine Schule das?

Indem sie keine nachgeordnete Behörde mehr ist, die bloß den Lehrplan erfüllt. Endlich Abschied von der Lehrplanwirtschaft nehmen. Ich erinnere nur daran: In Finnland begann die Bildungserneuerung damit, dass die dicken, mehrbändigen Lehrpläne, die niemand las, durch eine Broschüre ersetzt wurde, die heute alle kennen.

Sie beobachten und kommentieren seit vielen Jahren die Bildungslandschaft. Hat sich Schule schon verändert?

Ja und nein. Es gibt immer mehr, die aus ihrem Unterricht etwas machen. Auf der anderen Seite gibt es heute mehr Angst als früher. Und am Ende steht auf jeden Fall das Abitur. Es nicht zu machen, ist ein Makel. Das ist fatal für die Minderheit, die kein Abitur hat. Der Druck lastet aber auch auf den 60 Prozent, die es schaffen. Man muss eine Eins vor dem Komma haben, um Psychologie zu studieren.

Aber haben nicht auch normale Staatsschulen neue Lernformen eingeführt?

Das stimmt, aber teilweise wird dies auch pervertiert. Wer zum Beispiel Kompetenzen in Kompetenzrastern erfasst, ist schon bald wieder beim Lückentest. Teilweise wurden die Begriffe ausgetauscht, aber nicht die Haltung geändert. Es geht darum, ob Schulen Gasthäuser des Lernens sind – oder Exerzierplätze. Dass Schüler nicht schon in der 6. Klasse sagen, hoffentlich hört das bald auf. Da fordern Mütter G 9 für ihre Kinder, und die Kinder sagen: Um Gottes Willen, nicht noch ein Jahr länger.

Was kann Politik besser machen?

Den Druck raus nehmen, nicht bloß auf äußere Performance starren. Wenn es zum Beispiel heißt, dass Hamburgs Stadtteilschüler teils schwach in Mathe sind, dann wird jetzt darauf geachtet, dass die Testergebnisse besser sind. Nicht darauf, dass sie besser Mathe können und dies auch nach fünf Jahren noch wissen. Aber darauf kommt es bei guter Schule an.

Den ganzen Schwerpunkt zum Thema Schule lesen Sie in der taz.am Wochenende oder hier.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Schulen.wann hört man mit den Rxpertendiskussion auf und konzenriert sich aufs lernen-mein Sohn 4.Klase Grundschule schrieb einen Deutschtest-eine glatte 4, ich hab dann die Arbeit nochmal durchgelesen und weitere 6 Fehler entdeckt Renwurm zB , im Prinzip wäre es eine glatte 6 gewesen, aber wen kümmert schon deutsche Sprache, der Unterricht in der Grundschule ist komplett konfus ,im Gym siehts nicht besser aus, Fehlstunden ohne Ende, und ja die Suche nach der besseren Schule, c 13 km entfernr, dh meine Sohn müsste um 6Uhr 40 in einen überfüllten Bus fahren, eingequetscht von muffigen Mitfahrern ob dann die Schule soviel besser ist wie die Schule , zu der er zu Fuss gehen kann ist ungewiss, den Vorstellungen der Schulleitung in denen sie den Eltern ihre Schule anpreisen kann man nicht trauen, die Qualität der Lehrkräfte stellt sich erst im Unterricht heraus und die lässt oft sehr zu wünsche übrig!

  • und nochens

     

    "Lernkultur & Optimierungsdruck

    „Es gibt mehr Angst als früher“"

     

    Ja - da is mehr als was dran -

    woran liegts in Wahrheit ?

     

    Etwa so - als wir im Ascheimerzug

    (=mat.nat) des altsprachl.Gym.

    Mitte der 60er bei mehr als 3/4 der Lehrer in der Oberstufe die Ohren auf Durchzug stellten

    ( einer hatte es begriffen & begann den nunja Unterricht mit

    " Gute Nacht die Herrschaften";)

    hatte das keine Folgen - !!!

     

    Wir wurden zwar noch by Abi als Abschaum bezeichnet

    ABER - wir hatten es!!

    & Nc = Arschlecken;

    ("ich geb dir keine 2 in Chemie mehr" -

    ja dann lassenSe es doch - Wirsing")

    Nur einer!! mußte statt ner 4 ne 3 in Mathe raushandeln wg med.!! ' get it?!

    (beim 25. Abi schwärmten alle in den höchsten Tönen von uns - Lügenpack)

     

    &Abstimmung mit den Füßen a Uni - ?

    So jet halt: "Sie kommen bei einstd. Vorlesung immer 15 - 20min zu spät -

    & dann lesen Sie das Gesetz vor! - WIRSING!"

     

    (Forts.Ref-Zeit - (kl.Highlight;)

    Dieser HerrProf auch1/12-Richter :

    SenatsVors."Herr …nun, das machen wir hier so nicht (Klartext:Fischeeinwickelpapier)!

    - Herr Ref…hat mir gut gefallen, übernimmt der Senat so !"

    Mein Ausbilder : "Sehe Se - hier werde se abgebürstet - &wenn Se Professor sind;/)

     

    Das alles genau ist heute -

    qua Verschulung &Zugangsverengung

    (mit dem Ansinnen a Nida-Rümlin

    dies noch zu steigern; wobei dieser gleichzeitig den Bertelsmann-Bologna-Komplott zurecht heftig kritisiert) -

    weder in Schule noch Uni/Hochschule

    angesagt;

    daher die gestiegene Angst -

    qua Tendenz -

    Meßbarkeit&Abrichtanstalt!

    • @Lowandorder:

      "Mein Abscheu wird durch Euch vermehrt.

      O glücklich der, den Ihr belehrt!

      (Fast möcht ich nun Theologie studieren.) "

      • @lichtgestalt:

        ;-))

        Ach - ist bekanntlich

        die angesagte Alternative -

        Viel Glück dabei - es ist nie zu spät;•)

  • ff

     

    Dabei war es der bekannte Unfrisierte Mr. e=mc 2 -

    (wobei das c ursprünglich für l = Liebe stand;)

    und wieder den Geniekult sagte - ich bin nicht intelligenter

    als andere - nur neugieriger)

     

    Der geißelte schon 1917 -

    das Abitur und vor allem dieses Pauken

    auf das Abi hin in den letzten drei Schuljahren -

    Stattweiteren Ausbau der Neugier und der Kreativität -

    und hat demgemäß ja nicht nur das Durchführen eines Abiturs

    einer immer noch gültigen vernichtenden inhaltlichen! Kritik unterzogen;

    sondern später die Mitschreiberei als Paukerei-Mumpitz erkannt,

    es daher weitestgehend gelassen und

    zu unergiebigen Vorlesungen

    die Abstimmung mit den Füßen und

    das Selbststudium empfohlen und praktiziert.

    Entscheidend sei die nicht nachlassende Neugier an allem,

    was nicht bei drei auf den Bäumen ist - (gern auch Politik;).

     

    Und eben das zu fördern - dafür die Voraussetzungen

    immer wieder neu zu schaffen, zu kreieren -

    das ist neben den hier genannten Anforderungen

    das entscheidende Auswahlkriterium.

     

    Und - gibt es auf dieser Schule wenigstens ein paar Lehrer,

    denen klar ist - daß sie ala long von ihren Schülern

    insgesamt mehr lernen(können) -

    als jeder einzelne Schüler von ihnen lernen kann?

    gemäß Hermann Hesse -

    " wir waren mit 12/13 intelligenter als unsere Lehrer!"

  • Schön - von Reinhard Kahl

    mal wieder in der taz zu lesen -

     

    eine fitte Kappe fürwahr mit Durchblick -

    &legt den Finger in die vielen

    und doch so verschiedenen Wunden -

     

    denen aber gemeinsam ist -

    die Schüler sind´s - die auf der Strecke bleiben;

     

    Nimmt man mal den weiterführenden Bereich -

    so findet die Abrichtschule als

    postSchwarzesPädagogik-Derivat

    ja längst via Bertelsmann-Bologna-Komplott

    seine Fortsetzung an den Universitäten und Hochschulen;

    was natürlich auch wieder Rückwirkung hat.

     

    Wozu dann einem Vollpfosten wie

    Herrn Nida-Rümlin hier zweimal in der taz

    nur einfällt - Mauern hochziehen -

    jeder Studiengang soll eine Aufnahmeprüfung

    einführen - ja geht´s noch asozialer

    am Bildungsauftrag vorbei?

     

    Dahin also ist die SPezialDemokratie verkommen -

    und die übrigen bürgerlichen Parteien

    schwimmen im Windschatten im selben Fahrwasser.

     

    ff folgt