Leitkultur-Versuch der CSU/CDU Sachsen: Heimat und Patriotismus
Eine Initiative der Sachsen-CDU und der CSU reklamiert für sich den „Alleinvertretungsanspruch Mitte-Rechts“. Sie will raus aus der politischen Mitte.
Verfasser sind außer dem Generalsekretär der CDU Sachsen, Michael Kretschmer, und dem Präsidenten des Sächsischen Landtags, Matthias Rößler (CDU), von CSU-Seite Bundestagsvizepräsident Johannes Singhammer, der Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Reinhold Bocklet, und der Vorsitzende der CSU-Grundsatzkommission, Markus Blume.
Der erklärte, man reklamiere mit dem Papier den „Alleinvertretungsanspruch Mitte-rechts“. Damit war klar, gegen wen sich die konservativen Politiker wenden: gegen die AfD. Aber auch gegen die Kanzlerin. In deren CDU-Parteizentrale steht seit Jahr und Tag eine riesige Pressewand mit dem Slogan „Die Mitte“.
Die zehn Forderungen in dem Papier lesen sich wie ein Misstrauensvotum gegen alles Unbekannte. Es geht darin nicht nur um Patriotismus und Heimatliebe und die „Solidargemeinschaft der Nation“.
Auch der selbstverständliche Gebrauch der deutschen Sprache sowie bewährte Umgangsformen seien „sehr konkrete Wege für Zuwanderer, sich in unsere Gesellschaft zu integrieren“. Jüdisch-christliche Werte seien in der Tradition der Aufklärung Grundlage des Zusammenlebens in Deutschland. Die schwarz-rot-goldene Fahne und die Nationalhymne seien wichtige Symbole Deutschlands.
Warum ausgerechnet die CDU Sachsen und die CSU das Papier formulierten, begründeten die Verfasser mit einer besonderen nachbarschaftlichen Verbundenheit. Es sei nicht beabsichtigt, die Union damit zu spalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt