Leipziger Linken-Politikerin Juliane Nagel: Roter Farbtupfer im CDU-Land
Sie ist der ganze Stolz der sächsischen Linken: Juliane Nagel holt das einzige Direktmandat, das nicht an die CDU geht - nach jahrelanger Arbeit.
Sie ist der ganze Stolz der sächsischen Linken. Juliane Nagel, eine 35-jährige Frau, die 15 Jahre lang auch vielen Linken als linke Randerscheinung galt. Genossen alten Typs jedenfalls lächelten oder empörten sich über sie. Nun holte sie bei den sächsischen Landtagswahlen am Sonntag das einzige Direktmandat, das nicht an die CDU ging.
Juliane Nagels Erfolg ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit in dem Leipziger Stadtteil, in dem sie geboren wurde, und darüber hinaus. Er deutete sich bei den letzten Stadtratswahlen schon an, als niemand sonst so viele Stimmen holte wie sie. Aber Leipzig-Connewitz ist nicht nur das Babel der linksbunten Bürgerschrecks, in dem die Eröffnung eines kleinen Polizeipostens schon einer staatlichen Heldentat zum Schutze der Gutbürgerlichen gleicht. Der Wahlsieg sei umso bemerkenswerter, weil Connewitz inzwischen gemischte Milieus und teils sehr etablierte Einwohner aufweise, so Linken-Landesgeschäftsführerin Antje Feiks.
Juliane Nagel ist nicht der Typ einer faustballenden Frontkämpferin. Kaum eine wichtige Demo gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit oder Nazis in Sachsen, bei der man sie nicht antreffen würde. Aber persönlich begegnet die Publizistin, die nebenbei Politikwissenschaft studiert, Menschen eher zurückhaltend, freundlich und an Argumenten interessiert. Was sogenannte Jugendsünden nicht ausschließt. Als Zwanzigjährige hatte sie versucht, einen Freund aus dem Polizeizugriff zu befreien, und saß dann selbst ein, was sie das erste Stadtratsmandat für die PDS kostete.
Ende der neunziger Jahre wuchs sie in das „linXXnet“ hinein und prägte es bald – ein Projektbüro der Linkspartei, das seine größte Wirkung über das Internet entfaltet. Strategische Fragen werden hier diskutiert, wenn es um Graswurzelpolitik, basisdemokratische Beteiligung, bedingungsloses Grundeinkommen oder um nichts Geringeres als die Infragestellung des Kapitalismus als finale Gesellschaftsordnung geht.
Mit ihrem kommunikativen Stil, ihrer Offenheit steht Juliane Nagel für eine emanzipatorische Linke, die in Leipzig besonders ausgeprägt ist. Es gibt in ihrer Generation also nicht nur spaßeshalber engagierte Gelegenheitsmitmacher, sondern auch beharrliche Arbeiter. Die neue Linksfraktion im Dresdner Landtag kann sie dringend brauchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung