Leiharbeit bei Schlecker: Gleiche Arbeit, weniger Geld
Schlecker lässt Leiharbeitsverträge weiterlaufen, bei denen nur die Hälfte des Lohns für die gleiche Leistung gezahlt wird. DGB und Ver.di fordern dagegen reguläre Arbeitsverträge.

BERLIN taz | Das Drogerie-Unternehmen Schlecker hat angekündigt, die bestehenden Leiharbeitsverträge weiterlaufen zu lassen. Das bestätigte Unternehmenssprecher Andreas Baum am Dienstag gegenüber der taz. Die Gewerkschaften Ver.di und DGB fordern hingegen, den 4.000 LeiharbeiterInnen normale Arbeitsverträge anzubieten.
Am Montag hatte das Unternehmen erklärt, es wolle nicht weiter mit dem Leiharbeitsunternehmen Meniar zusammenarbeiten. Diese Ankündigung war eine Reaktion auf Lohndumping-Vorwürfe, die sich vor allem gegen die sogenannten XL-Filialen richteten. Seit Beginn 2009 gründete das Unternehmen Filialen, die größer sind als die gewöhnlichen AS-Läden. Die fehlenden Arbeitskräfte bezogen sie von der Leiharbeitsfirma, die laut Ver.di auch zuvor entlassene Arbeitskräfte an das Unternehmen vermittelte. Die LeiharbeiterInnen verrichten in den XL-Filialen dieselbe Arbeit wie Festangestellte, erhalten jedoch nur die Hälfte des Lohns.
Als "halbherzig" beurteilt Reinhard Dombre, Sprecher beim DGB für Tarifpolitik, die Ansage von Schlecker: "Hier soll eindeutig ein Imageschaden verhindert werden." Es bestehe nach der ersten Ankündigung von Schlecker kein Grund zur Entwarnung. Dombre verlangt von Schlecker, allen Angestellten gleichen Lohn für gleiche Arbeit zu zahlen.
Mit dieser Forderung hat er Cornelia Haß auf seiner Seite. Die Pressesprecherin des Ver.di-Bundesvorstands fordert das Unternehmen auf, allen Angestellten, also auch den LeiharbeiterInnen, "ordentliche" Löhne zu zahlen.
Haß und Dombre hoffen nun, dass die Enthüllung der Lohnverhältnisse bei Schlecker eine öffentliche Debatte lostreten wird. Für Dombre ist klar, dass die Politik das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz ändern müsse, um Lohndumping-Unternehmen die Rahmenmöglichkeiten für ihre Arbeit zu nehmen. "Das Gesetz öffnet Tür und Tor für Armutslöhne", so Dombre.
Er verlangt zudem, einen gesetzlichen Mindestlohn für die Branche einzuführen. Dies, urteilt die Ver.di-Landesleiterin für Nordrhein-Westfalen, Gabriele Schmidt, wäre viel einfacher, als zu versuchen, die bestehenden Gesetze "wasserdicht" zu machen. Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) kündigte indes an, nach eventuellen "Schlupflöchern" zu suchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option