piwik no script img

„Leidenschaftlicher Versöhner“

TOD Trauerfeier und Staatsakt: Zum Abschied von Altbürgermeister Hans Koschnick im Bremer Dom kamen zahlreiche Politiker und Privatleute

Ungewöhnliche Färbung: Staatsakt für einen Sozialdemokraten Foto: dpa

Auf den Altarstufen ein Blütenmeer in Rot-Weiß, den Bremer Farben. Darüber ein großes Foto von Hans Koschnick (SPD), der mit gelassener Zuversicht in die Kamera blickt. Mit diesem letzten Eindruck vor Augen erinnerten Weggefährten und Freunde am Mittwoch bei einer Gedenkfeier mit Staatsakt im Bremer St.-Petri-Dom an den verstorbenen ehemaligen Bremer Regierungschef.

Koschnick war am 21. April im Alter von 87 Jahren in seiner Heimatstadt Bremen gestorben. Nun, beim offiziellen Abschied in Bremens größter Kirche, sprach Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) von einem „nahbaren Menschen, leidenschaftlichen Patrioten, Weltbürger und einer sozialdemokratischen Legende“.

Vor der Gedenkfeier reihten sich Prominente und Weggefährten in eine lange Schlange ein, um sich zu verabschieden. Koschnick war von 1967 bis 1985 Chef der Bremer Landesregierung. Als SPD-Politiker baute er an der Seite von Willy Brandt Brücken zu Israel und Polen. So unterschrieb er am 12. April 1976 in Danzig die erste westdeutsch-polnische Städtepartnerschaft. Ein Schritt, der damals hoch umstritten war, den Koschnick aber mit festem Willen und Geradlinigkeit umsetzte und für den Danzig dem Bremer später die Ehrenbürgerschaft verlieh.

„Hans Koschnick gehörte zu der Generation politischer Giganten, Persönlichkeiten von Format, von denen es um uns herum heute immer weniger gibt“, sagte Danzigs Stadtpräsident Pawel Adamowicz während des Staatsaktes. Und Polens ehemaliger Botschafter in Deutschland, Janusz Reiter, sprach von einem „leidenschaftlichen Verfechter der Versöhnung“. Mit den Idealen von Frieden und Freiheit habe er eine „Verantwortungspolitik“ betrieben, mit der er den Teufelskreis von Misstrauen, Ablehnung und Vergeltung durchbrochen habe.

So auch auf dem Balkan, wo er einige Jahre nach seiner Zeit als Bremer Bürgermeister als EU-Administrator den Wiederaufbau in Mostar lenkte. „Seine Hilfe war unermesslich“, schrieb der ehemalige Bürgermeister von Mostar, Safet Orucevic, in einem emotionalen Gruß. „50 Jahre nachdem die Antifaschisten am 14. Februar 1945 die Stadt Mostar von den Nazis befreiten, schaffte es ein Deutscher, die Herzen von uns Mostari zu erobern.“

„Wo Gespräche sind, wird nicht geschossen“, zitierte Ex-Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) den Mann, der im Arbeitermilieu nahe der bremischen Häfen aufgewachsen war. In diesen Gesprächen habe er unbequeme Wahrheiten nicht verschwiegen, ergänzte Süssmuth und bezog sich damit auch auf den Moment, als er 1983 der Belegschaft der insolventen AG Weser unter Tränen das Ende der Großwerft verkünden musste. (epd)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen