: Leid anderer abgewertet
■ betr.: "Verfügbares Eigentum", taz vom 6.4.90
betr.: „Verfügbares Eigentum“, taz vom 6.4.90
Die Rezession läßt vermuten, daß es sich bei dem Buch Verlorene Kindheit. Jungen als Opfer sexueller Gewalt um ein hervorragendes Buch handelt. Und die Auseinandersetzung auch mit diesem Aspekt des gesellschaftlichen Tabuthemas „sexueller Mißbrauch an Kindern“ ist zweifelsohne eine Notwendigkeit. Bloß: Muß man denn jedesmal dann, wenn man einer Gruppe das Wort erteilt, beziehungsweise das Leid dieser Gruppe thematisiert, gleich das einer anderen abwerten?
Ist es denn wirklich wahr, wie die Rezensentin schreibt, daß Mädchen ein „Identifikationsmodell“ hatten (oder haben), „das das Reden überhaupt ermöglicht“, daß es diese „Öffentlichkeit, die sie hört und ihre Schädigung wenigstens anerkennt“, gibt?
Mag sein, daß dies heute allmählich leichter wird. Aber wie war das denn noch, sagen wir, vor zehn Jahren? Oder vor zwanzig? Welches Mädchen hätte denn damals Hilfe erfahren?
Der beschriebene Tabukreislauf gilt doch für beide Geschlechter! Genauso das sich bis weit ins Erwachsenenalter hinein noch erhaltene Gefühl der Wertlosigkeit und vieles andere mehr.
Trotzdem: ansonsten eine sehr gute Rezension!
Gisela Haehnel, Köln
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen