piwik no script img

Lehren aus der EMFahrstuhl der Menschlichkeit!

Ob Ungarn oder Nordmazedonien, die Vielfalt des Fußballturniers zeigt die Zerrissenheit Europas. Und sie lehrt, dass wir hinfahren sollten.

Begegnungsangebot in der Budapester Innenstadt Foto: CTK Photo/imago

E s ist Halbzeit im Turnier, zumindest Pi mal Daumen. Und mit jedem Tag wird es um mich herum weniger fremd. Ich verlasse Budapest und fliege bald nach Rom, und da werde ich sicher eines: in Ruhe gelassen. Die Reise von Ost nach West, von armer Bevölkerung zu reicher, ist auch eine von Gastfreundschaft zu Gleichgültigkeit.

In Baku konnte ich keine drei Schritte gehen, ohne in ein Gespräch verwickelt oder eingeladen zu werden. In Nordmazedonien war diese spontane Freundschaft der Straße verschwunden, aber alle Interviewpartner luden großzügig ein. In Budapest war ich einfach Touristin. Ich finde diesen Fahrstuhl der Menschlichkeit erhellend. Es ist die Spur des Geldes.

Baku und Budapest, das waren auch die Städte, wo viele am liebsten gar nicht gespielt hätten. Wegen Menschenrechten, Demokratie. Eine wohlmeinende Debatte, die oft naiv und überheblich geführt wird. Alle AktivistInnen, mit denen ich sprach, wollten eines nicht: einen Boykott. Sie wussten genau, was die Aufmerksamkeit durch das Turnier für sie wert war.

Das gilt nicht in jedem Fall, der Boykott der Eishockey-WM in Belarus aus Solidarität mit der Bevölkerung war wichtig. Aber sonst? Nicht in Katar, nicht in China spielen, nicht in Russland, nicht in Brasilien, Indien, nicht in weiten Teilen des Nahen Ostens, Zentralasiens und Afrikas, Teilen Osteuropas und Südamerikas? Schon realpolitisch wäre das Unsinn, sie würden eben ihren eigenen Wettbewerb eröffnen. Vor allem aber übersieht es etwas.

Die Bösen sind fast samt und sonders eines: in der Breite ärmer als Westeuropa. Denn ohne starke Mittelschicht gibt es niemanden, der sich gegen Unterdrückung wehren kann. Wer aber ließ sie arm werden? Ihre Armut folgt aus Europas Reichtum. Wir schaffen es ironiefrei, ihnen das Brot zu nehmen, und sie dann für fehlende Schwulenrechte zu verabscheuen.

Autokratien sind grausam, niemand darf sie verharmlosen. Aber wie sehr entsprechen Abschiebung, Armut, Ausbeutung, Klimaerhitzung eigentlich den Menschenrechten, und wer treibt diese voran? Die Kriterien, die als No-Go empfunden werden, sind, je nun, sehr selektiv. Nachher werden die Boykott-FreundInnen wieder höhnen: Seht ihr, es hat sich ja mal wieder nichts geändert mit euren zivilgesellschaftlichen Brücken. Aber was für einen Effekt erwarten sie? Dass Alijew abdankt?

Effekte sind oft subtil, und über die Wurzeln der Probleme vor Ort wissen die Deutschen wenig. Wenn sich wirklich mehr bewegen soll, wäre übrigens eines extrem wichtig: vor der eigenen Haustür kehren. Fifa, Uefa und DFB demokratisieren, von Gier lösen. Ein undemokratischer Fußball, der Profite bringen soll, wird nie einer der Menschenrechte sein.

Bleibt also nicht weg, reist hin! Nicht ins Hotel, sondern unter Leute, nicht in die besten Bezirke, sondern in die anderen. Wo man lernen, diskutieren, Widersprüche aushalten muss. In Kontakt bleibt. Und dann klüger kritisieren kann. Unsere Mitmenschen vor Ort haben es nicht verdient, dass wir sie wegboykottieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Alina Schwermer
freie Autorin
Jahrgang 1991, studierte Journalismus und Geschichte in Dortmund, Bochum und Sankt Petersburg. Schreibt für die taz seit 2015 vor allem über politische und gesellschaftliche Sportthemen und übers Reisen. Autorin mehrerer Bücher, zuletzt "Futopia - Ideen für eine bessere Fußballwelt" (2022), das auf der Shortlist zum Fußballbuch des Jahres stand.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die Aufmerksamkeit durch EM oder WM ist leider vor allem für das jeweils ausrichtende Regime viel wert, das kann man durch die Geschichte hinweg sehen, da die FIFA (und im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch die UEFA) ja nun seit jeher keinerlei Probleme mit selbst den mörderischsten Diktaturen wie z.B. Spanien oder Argentinien hat.



    Die EM in Spanien und die WM in Argentinien haben diese Diktaturen nach außen, aber auch nach innen noch gestärkt. Und ob deutsche Fußballfans, die zu einem Spiel fliegen, im Schnitt allzu viel mit Leuten vor Ort diskutieren, um etwas über deren Lage zu erfahren, mag bezweifelt werden. Berti Vogts hat ja schon damals in Argentinien keine politischen Gefangenen gesehen, genauso wie Beckenbauer in Katar keine Sklaven finden konnte. Ein Boykott durch teilnehmende Mannschaften oder Sponsoren würde da eher Aufmerksamkeit schaffen...

  • Manche Linke haben eine gerade obsessive, masochistische Lust an der Selbstanklage. Wir nehmen den Ungarn und Polen das Brot weg? Beide Länder werden üppig mit EU-Geldern versorgt. Und Katar ist eines der reichsten Länder dieser Welt.



    Boykott ist meist nicht der richtige Weg, aber wir müssen sicher nicht mitleidig die Homophobie dieser angeblich so armen Länder stillschweigend und kritiklos hinnehmen.

  • "Wir schaffen es ironiefrei, ihnen das Brot zu nehmen, und sie dann für fehlende Schwulenrechte zu verabscheuen."



    Inwiefern genau nehmen wir Polen, Ungarn oder Katar das Brot? Und was soll das heißen? Wer Hunger hat, hat notwendigerweise keinen Sinn für die Beseitigung von innergesellschaftlicher Ungerechtigkeit und Unterdrückung und wählt dann halt autokratisch aus Notwehr oder Verzweiflung? Diese Argumentation ist erschreckend unterkomplex. Das Schlimmste ist: Sie nimmt Bevölkerung aus der Verantwortung, indem sie diese zu einer Masse von Deppen erklärt.