Lehre aus Wirecard-Skandal: Finanzaufsicht darf schärfer prüfen
Finanzminister Olaf Scholz bringt ein Gesetz für eine bessere Bilanzkontrolle durchs Kabinett. KritikerInnen fordern noch weitergehende Reformen.
Der seinerzeit im Aktienindex DAX geliste Zahlungsdienstleister Wirecard ist zusammengebrochen, nachdem im Frühjahr bekannt wurde, dass Manager des Konzerns im großen Stil Bilanzen gefälscht haben. Der Schaden, von dem auch viele Kleinanleger betroffen sind, geht in die Milliarden. BranchenkennerInnen werfen den Wirtschaftsprüfern von E & Y und der Finanzaufsicht Bafin grobe Versäumnisse vor, weil ihnen etwa Luftbuchungen in Höhe von 1,9 Milliarden Euro nicht aufgefallen waren. Hinweise auf Unstimmigkeiten wurden ignoriert.
Wirtschaftsprüfer kontrollieren die Bilanzen von Unternehmen und prüfen deren Richtigkeit. Dabei ist es durchaus üblich, dass Wirtschaftsprüfer eine Aktiengesellschaft gleichzeitig kontrollieren und in unternehmerischen Fragen für hohe Honorare beraten. Die Bafin selbst hat bislang keine Bilanzkontrolle vorgenommen. Dafür war die private Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) zuständig, der im Fall Wirecard ebenfalls heftige Versäumnisse vorgeworfen werden.
„Mit unserem Gesetz für einen sauberen Finanzmarkt sorgen wir dafür, dass auf Bilanzen und die Testate von Wirtschaftsprüfern mehr Verlass ist“, sagte Scholz am Mittwoch. Die Bafin soll künftig bei Verdacht auf Bilanzverstöße direkt prüfen können und mehr Rechte erhalten, etwa Durchsuchungen und Beschlagnahmungen vornehmen können.
Die umstrittene DPR bleibt im Spiel und für Stichprobenprüfungen von Verstößen gegen Bilanzvorschriften zuständig. Außerdem müssen Unternehmen Wirtschaftsprüfer spätestens nach zehn Jahren wechseln. Die großen Wirtschaftsprüfgesellschaften E & Y, KPMG, Deloitte und PwC sollen bei grober Fahrlässigkeit künftig unbegrenzt haften.
Die unabhängige Bilanzexpertin Carola Rinker hält die Änderungen für nicht weitgehend genug. „Es ist ein Anfang, aber es sind mehr Reformen nötig“, sagte sie der taz. Mit der weiteren Beteiligung der DPR etwa bleibe das Problem unklarer Zuständigkeiten zwischen Bafin und Prüfstelle. Es sei besser, die Kontrolle insgesamt unter staatliche Hoheit zu stellen und die Aufsicht angemessen mit qualifiziertem Personal auszustatten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“