Lebensverhältnisse in Ost und West: Go West!

Die ungleichen Lebensverhältnisse in Deutschland lassen sich nicht mit Geld allein beheben. SUV-Dichte hier, Verwahrlosung dort, das macht Angst.

Ein abgeerntetes Kornfeld unter gewittrigem Himmel

Dass der Osten Deutschlands immer noch strukturschwach ist, muss sich ändern Foto: dpa

Schaut man sich die Karten des von der Bundesregierung he­raus­gegebenen ­„Deutschlandatlas“ an, kann man allen, die für sich und ihre Kinder eine gute Zukunft wünschen, nur raten, Ostdeutschland zu verlassen. Einkommen, Polizeipräsenz, Betreuungsschlüssel in der Kita – wer westlich der einstigen innerdeutschen Grenze lebt, kann mit einem besseren Leben rechnen. So schlicht ist die Erkenntnis aus diesem Kartenwerk.

Die Große Koalition hatte sich gleich zu ihrem Start auf die Fahne geschrieben, den Zusammenhalt im Land zu stärken. Grundlage dafür ist Artikel 72 des Grundgesetzes, der allen BürgerInnen „die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet“ zusichert. Die Botschaft des „Deutschlandatlas“ lautet exakt gegenteilig: Von Gleichwertigkeit ist dieses Land weit entfernt. Vor allem zwischen Ost und West liegen riesige Unterschiede, aber auch zwischen den strukturschwachen Gegenden und den überstrapazierten Ballungsräumen. Probleme haben hier wie dort alle, nur eben unterschied­liche.

Dass man in der Bundesregierung darüber gestritten hat, wie diese für jeden spürbare Lage zu verbessern wäre, darf als weiterer Nachweis der Dringlichkeit verstanden werden. Während die Rechten die immer zahlreicher werdenden Abgehängten in die Opferrolle reinquatschen, bleibt den politisch Verantwortlichen kaum mehr, als für noch mehr Geduld und einen weiteren Vertrauensvorschuss zu werben.

Sechs Wochen im Osten: Vor der Landtagswahl in Sachsen am 1. September 2019 war die taz in Dresden. Seit dem 22. Juli waren wir mit einer eigenen Redaktion vor Ort. Auch in Brandenburg und Thüringen sind bzw. waren wir vor den Landtagswahlen mit unserem #tazost-Schwerpunkt ganz nah dran – auf taz.de, bei Instagram, Facebook und Periscope. Über ihre neuesten Erlebnisse schreiben und sprechen unsere Journalist*innen im Ostblog und im Ostcast. Begleitend zur Berichterstattung gibt es taz Gespräche in Frankfurt (Oder), Dresden, Wurzen und Grimma. Alle Infos zur taz Ost finden Sie auf taz.de/ost.

Fatal ist, dass die Geschichten vom Mangel an den Küchentischen erzählt werden, während Regierung und Parlament so tun, als bedürfe es nur einer geldwerten Kraftanstrengung und besserer Stimmung, um die abgehängten Landstriche zum Blühen zu bringen oder bezahlbaren Wohnraum in den Städten zu schaffen.

Das Problem reicht aber tiefer. Bilder von Pfandflaschen sammelnden Rentnern und verwahrlosten Schultoiletten bei gleichzeitig zunehmender SUV-Dichte einer privilegierten Erbengeneration machen Angst. Dass Menschen jene Gegenden verlassen, wo ihnen ihre Zukunft unsicher erscheint, ist nur verständlich.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

1965, ist taz-Parlamentsredakteurin. Sie berichtet vor allem über die Unionsparteien und die Bundeskanzlerin.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.