piwik no script img

LebensmittelMilch für Reiche

Ob Milch oder Geflügelfleisch: Die Verbraucher in Discounter-Deutschland müssen sich anscheinend mit höheren Preisen für Lebensmittel abfinden.

Milch? Oder doch eher Juwelen in Tüten? Bild: dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • K
    Klaus-Dieter

    Hallo, was jammert ihr denn. Ihr habt sie doch gewählt, die Freiheit es bezahlen zu können oder auch nicht. Also geht endlich auf die Straße, nicht nur für Afrika, hier stinkt es schon gewaltig, oder verweigert euch. Oder lasst euch weiter von den Fernsehsendern und Statistiken verblöden.

  • RE
    Ralf Emme

    Wenn die Preiserhöhungen an die Erzeuger weitergegeben werden ist das ok. Die haben wie sonst überall auch ohnehin am wenigsten von ihren Erzeugnissen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit hoch das es wie so oft nur um die Gewinnmaximierung einiger großer Produzenten von Milchprodukten geht. Also kurz: mehr Profit für eine Handvoll Leute, und der Rest(99,9%) muss , wie so oft, sehen wo er bleibt. Dazu noch: Liebe Nachrichtenagenturen! Die Sprüche die uns glauben machen sollen das uns die Chinesen unsere Milchprodukte wegfuttern, glaubt Ihr doch selber auch nicht oder???

  • T
    th.gromball

    Seit Jahren werden wir von den Ölmultis, von den Energielieferanten, Reiseveranstalter, Banken und Versicherungen usw. ausgenommen und geschröpft - jetzt kommen eben noch die Lebensmittelkonzerne und die Bahn und Verkehrsbetriebe dazu - das Kartellamt und die Verbraucherzentrale können nix für uns tun. Die Politiker schauen nur zu, wollen ihre Lobbyisten nicht verärgern. Es muß unbedingt ein Generalstreik her. Das Maß ist endgültig voll. Wie lange wollen wir uns noch melken lassen ?

  • PS
    peter spandau

    Einer gesunden Ernährung - ist mit 2,28 Euro pro Tag FÜR" Hartzi unmöglich zu gewährleisten.

    Sollen hier erneut die Rachitis- und Tuberkuloseerkrankten "gezüchtet" werden, wie noch zu Beginn des letzten Jahrhunderts leider in Armutsverhältnissen sehr verbreitet?

    Wenn diese Menschen überhaupt je ein Rentealter erreichen, dann aber nur mit garantierter Osteoporose!

     

    Wenn die ALG-II-Sätze jetzt nicht angehoben werden, dann kommt das in meinen Augen einer Misshandlung an den Jüngsten unserer Gesellschaft gleich. Allerdings werden auch wir Erwachsenen Mangelerscheinungen bekommen!

    peter

  • JH
    Joachim Haberkamp

    Das ist eine offensichtlich erfolgreiche Trittbrettfahrt der Lebensmittelerzeuger bzw. des ~handels, die den Trick von den "alles wegkaufenden Asiaten" der OPEC nachmachen, die den hohen Ölpreis damit begründet.

    J.Haberkamp