piwik no script img

Lebensmittel vom Online-HändlerDer Tante-Amazon-Laden

Der US-Konzern plant, Lebensmittel in kleinen Läden und an Drive-In-Stationen zu verkaufen. Das Angebot gibt es nur in den USA und nur für Abonnenten.

So sieht es aus, wenn das Essen mit Amazon ins Haus kommt Foto: reuters

Berlin taz | US-Onlinehändler Amazon plant laut einem Bericht des Wall Street Journal die Eröffnung kleiner Lebensmittelläden. In den Geschäften sollen verderbliche Lebensmittel wie Milch, Fleisch und Gemüse verkauft werden. Außerdem sollen Stationen eingerichtet werden, an denen zuvor im Internet bestellte Lebensmittel mit dem Auto in einem Drive-in-System abgeholt werden können.

Das Wall Street Journal beruft sich in dem Artikel auf Insider, Amazon selbst teilte mit, dass der Konzern keine Ankündigungen gemacht habe. Es wäre jedoch nicht der erste Vorstoß des Onlineriesen in den Offlinehandel. Im vergangenen Jahr hatte Amazon bereits einen Buchladen in Seattle, der Heimatstadt des Konzerns, eröffnet. Angeblich sollen weitere in anderen US-Städten folgen.

Auch die Lebensmittelgeschäfte soll es vorerst nur in den USA und in England geben. Sie werden außerdem nur für Abonnenten des Lebensmittellieferdienstes Amazon-Fresh zugänglich sein. Mit dem Abo, das 15 US-Dollar pro Monat kostet, können Kunden online Lebensmittel bestellen, die noch am selben Tag geliefert werden sollen. Amazon-Fresh wiederum kann ausschließlich von Kunden genutzt werden, die ein Amazon-Prime-Abo haben, das in den USA rund 100 Dollar pro Jahr kostet.

Auch in Deutschland liefert Amazon bereits Lebensmittel aus, jedoch nur in München und Berlin. Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, glaubt auch nicht, dass sich das so schnell ändern wird. „Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel mit seiner Discounter-Kultur macht einen Markteintritt schwer“, sagt er zur taz. Auf dem Land gebe es zwar Marktlücken, aber nur, weil Geschäfte und auch Lieferdienste dort nicht rentabel seien.

Dass Amazon in den USA in den stationären Handel möchte, könnte an den Schwierigkeiten beim Versenden von Lebensmitteln liegen. Weil Kunden beim Einkauf von Lebensmitteln zu vielen verschiedenen Produkten greifen und der Verpackungsaufwand gerade für Kühlprodukte sehr hoch ist, sei es schwierig, einen Lieferdienst rentabel zu kriegen, erklärt Duso. Ob Kunden jedoch bereit sind, online zu bestellen und dann selbst abzuholen, müsse man abwarten. Nach Zahlen des Handelsverbandes Deutschland wurden 2015 0,8 Prozent der Lebensmittel über das Internet gekauft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /