piwik no script img

Lebensmittel-TricksereienTäuschung mit falschem Essen

Nach Analogkäse und Schinkenimitaten werden neue gefälschte Lebensmittel bekannt. Verbraucherschützer prangern elf weitere Fälle an.

Schokokeks? Offenbar ein dehnbarer Begriff. Bild: photocase/ acy

"Wasabi Erdnüsse" steht auf der Verpackung, drin stecken aber statt des Wassermeerrettichs aus Japan unter anderem Algenkonzentrat und Aroma. Für Ernährungsexperte Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg ist das Irreführung des Kunden - und kein Einzelfall. "Die Zahl der Lebensmittelplagiate hat zugenommen", sagte Valet am Freitag der taz. Immer mehr Hersteller würden Originalzutaten durch Billigstoffe ersetzen und das nicht deutlich genug auf der Verpackung deklarieren. Der Hersteller der kritisierten Erdnüsse, The Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH, war nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Die Verbraucherzentrale hat zwar keine repräsentativen Zahlen, um ihre Trend-Beobachtung zu belegen. Aber nach dem Aufruhr um "Analogkäse" und "Mogelschinken" veröffentlichte sie eine Liste mit elf ebenfalls befremdlichen Ergebnissen von Stichproben. Am liebsten nennt Valet das Produkt "Mini Keks Bolde", auf dessen Verpackungsvorderseite in Großbuchstaben "Schoko" steht. Klingt nach Schokolade, aber nur auf der unteren Packungsseite verrät Hersteller Biscuits Delacre, worum es sich wirklich handelt: um "Kekse mit Kakaocremefüllung". Diese bestehe aus einem billigem Schokoladenimitat, sagt Valet. Die deutsche Marketingleiterin von Delacre, Anja Schmeling, bestreitet das auch gar nicht. Für sie ist nur wichtig: "Das ist alles super deklariert." Die Bezeichnung "schoko" beschreibe eine Geschmacksrichtung, nicht den genauen Inhaltsstoff.

Auch die lose verkaufte "Surimi-Garnele" ist für die Verbraucherschützer mehr Schein als Sein. Form und Farbe sind fast genauso wie die eines echten Meereskrebses. Aber Surimi besteht nun mal nur aus gepresstem Eiweiß sonst nicht verwertbarer Fische, Geschmacksverstärkern, Aromen und Farbstoffen. Manche Varianten enthalten sogar Hühnereiweiß. Imbisse bieten das Ganze aber oft als "Surimi Garnele, gefangen" an.

"Es reicht heutzutage nicht mehr aus, nur gemäß dem Lebensmittelrecht zu informieren", meint Valet. Der Verbraucher müsse sich binnen weniger Sekunden für ein Produkt entscheiden und habe kaum Zeit, auf jeder Verpackung das Kleingedruckte zu studieren. Schließlich werde die Produktvielfalt immer größer und die Lebensmittelchemiker entwickelten zusehends neue Imitate.

Die Verwirrung, da ist sich Valet sicher, sei Absicht. Denn er vermutet: "Die Hersteller wollen an den Rohstoffkosten sparen, um den Gewinn hoch zu halten."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

8 Kommentare

 / 
  • JK
    Juergen K.

    Brot Guarkernmehl

     

    was ist Guarkernmehl ?

    (http://www.tagesschau.de/inland/meldung4872.html)

     

    Dafür haben wir beste Speiseöle im Tank!

     

    Überweist eigentlich von den EDLEN MENSCHEN einer 10% seines Bezinkonsums an die Dritte Welt oder eine Tafel hier in D.

  • GS
    Gerd Schütte

    Auf der einen Seite wir Landwirte, auf der anderen Seite der sogenannte Verbraucher. Wir haben gemeinsame Interessen. Wie zB gentechnikfreie Lebensmittel, artgerechte Tierhaltung, fairen Umgang miteinander usw. Dazwischen Verarbeiter, Handel und Agrarindustrie, die eigentlich das Bindeglied zwischen Bauer und Endverbraucher sein sollten und deren Interessen und Bedürfnisse vertreten bzw erfüllen sollten. Tatsache ist jedoch , dass Verarbeiter und Handel bestimmen was wie erzeugt wird und auch erheblichen Einfluss auf das was wir essen haben. Politik und Bauernverband deren Aufgabe es ist für den Verbraucher und die Landwirte tätig zu sein haben sich zu Handlangern von Handel, Agroindustrie und Verarbeitern degradieren lassen. Solange dies nicht konsequent geändert wird, werden wir weiter getäuscht. Neueste Entwicklung: die Nulltoleranzgrenze für gentechnikfreie Futtermittel soll gelockert werden.

  • L
    Lankwitzerin

    Wir werden belogen und betrogen.

    Wir wehren uns nicht.

    Wir nehmen "Gammelfleisch" Dioxin-Eier und sonstwas hin.

    Hauptsache billig.

    Wir machen beim "Verbraucherministerum" nicht genug Druck, dass die Informationen für Konsumenten wichtiger sind, als der Schutz der "Geschäftsgeheimnisse der Erzeuger"?

    WIR HABEN ES DOCH VERDIENT DIESEN DRECK ZU ESSEN ZU MÜSSEN !!!

  • MM
    Marleen Mönkezwiesel

    Hier bewahrheitet sich, was Karl Marx schon vor 150 Jahren in den Mittelpunkt seiner Schriften rückte:

    Wer lesen kann und dabei mitdenkt, ist klar im Vorteil.

    Weil das aber beim Einkaufen keine® mehr macht, weil das Handy ständig klingelt, kann man in Deutschland jeden Schmonz als Lebensmittel verkaufen. Wo bleibt die Selbstachtung, meine Damen und Herren ?

  • M
    Martin

    immer mehr Imitate, immer mehr Tricksereien, immer mehr Inhaltsstoffe, die zwar in poppigem Aufdruck versprochen, aber durch das irgendwo am Rande lesbare Wort Geschmack 'ergänzt' sind, die also in Wahrheit fehlen. Mit einem Wort: es ist der reinste Betrug! Grauenhaft. Aber warum werden die Verantwortlichen nicht von Amts wegen per Strafverfahren zur Verantwortung gezogen? Oder hat die Justiz nur dann Tätigkeitsbedarf, wenn sich eine Kassiererin angeblich 1,30 Euro Pfand unrechtmäßig aneignete, während diese und andere Lebensmittelketten täglich für zigtausende Euro Produkte verkaufen, die überhaupt nicht das sind, was sie angeblich seien. Wenn dieser Frau wegen 1,30 von der Justiz ihre Zukunft zerstört wird, warum darf der Filialleiter des Supermarktes problemlos tausendfach lügen und betrügen, ebenso die Hersteller, aber alles ohne jede Konsequenz?

  • JT
    Jacques Tricatel

    Brust oder Keule? Wir werden eckige Masthähnchen entwickeln! Der VerbRaucher will das.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Brust_oder_Keule

  • BK
    Bastian Kummer

    Mal im Ernst: Wer sich nichteinmal die Zeit nehmen möchte, nachzusehen was er da eigentlich 'konsumiert' der soll sich doch bitte auch nicht beschweren, wenn er mit seiner naiven Vorstellung des Konsumgutes daneben liegt. Warum sollte sich auch jemand aufregen wenn es ihm doch offensichtlich eh egal ist was er da isst/kauft.

  • AE
    anandita e. müller

    Zu den Lebensmittelimitaten:

    die Korrupten verdummen die Dummen.

    Somit bleiben sie hoffentlich unter sich.

    Der Rest ist wachsam.

    Leider nur ist es wie mit der Demokratie: die Dummen sind immer in der Übermacht, somit mächtig.

    Aufwachen ist angesagt.