Leben in der eigenen Wohnung: Obdachlose helfen Obdachlosen
Vor gut einem Jahr startete in Bremen Housing First als Modellprojekt. Es läuft gut, auch dank Mitarbeitern, die selbst einmal obdachlos waren.
In Bremen startete das bis Ende 2023 befristete Modellprojekt vor gut einem Jahr und wurde von Anfang zusammen mit einem aktivistischen Obdachlosen entwickelt, der inzwischen aus dem Projekt ausgeschieden ist. In Hamburg, wo es im Juli losging, ist man noch in der Aufbauphase.
Ein bisschen nach frisch eingezogen sieht es noch aus, das Bremer Büro von Housing First. Es liegt in einer Seitenstraße in der Bremer Neustadt. Hinter bodentiefen Fenstern und einer Glastüre befindet sich der Bereich, in dem Wohnungssuchende empfangen werden: links ein Couchtisch, mit einem braunen Sofa und ein paar Sesseln, rechts ein Tisch mit einer bunten Mischung von Tassen; angelehnt an den Tisch sind ein paar Leinwände auf denen eine Landschaft mit Bäumen zu sehen ist. „Wir fangen gerade erst an, über Deko nachzudenken“, sagt Anne Blankemeyer, die das Projekt seit November 2021 koordiniert. In den Räumen in der Neustadt sitzen sie seit Februar.
In der oberen Etage befindet sich ein kleines Großraumbüro, ein Raum mit Spüle, der „irgendwann mal eine Küche für das Team“ werden soll, und ein Konferenzraum mit einem langen Tisch aus hellem Holz und ein paar Stühlen. In einer Ecke stehen, noch in Pappkartons verpackt, die Küchengeräte.
Bedürfnisse der Teilnehmer*innen im Blick
Christian de Klark ist einer von zwei im Projekt angestellten Betreuungshelfern. Der 46-Jährige trägt eine Schiebermütze und war, wie sein Kollege, selber einmal obdachlos. Dieser Peer-Ansatz bietet laut Christian de Klark eine weitere Perspektive, die die klassische Perspektive der Sozialarbeiter*innen ergänzt, sodass die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen besser in den Blick genommen werden können. Der Ansatz biete außerdem eine andere Ansprache für die Teilnehmer*innen, sagt Christian de Klark. „Die fragen dann: Kann Christian vorbeikommen und auf dem Sofa sitzen?“ Mit ihm als ehemaligen Obdachlosen sei es oft möglich, schambefreiter und gelassener zu sprechen.
„Die quatschen lieber mit mir, weil sie denken, die anderen haben gleich ein fertiges Konzept in der Tasche und das fühlt sich dann gleich nach Arbeit an.“ Seine Arbeit sei natürlich genauso soziale Arbeit, aber sie helfe den Beteiligten, freier zu sprechen. Dabei versucht Christian de Klark aber auch transparent mit seiner Rolle umzugehen. „Klar bin ich hier zum Kaffeetrinken, aber eben nicht nur.“
Zu Beginn des Projekts hatte de Klark auch eigene Fallverantwortung, inzwischen ist er – auf eigenen Wunsch – einen Schritt zurück getreten: Er ist weiterhin – als Bezugsbegleiter – fester Ansprechpartner für einzelne Teilnehmer*innen und übernimmt ansonsten einzelne Aufgaben, wie etwa die Begleitung bei Ämtergängen.
Zum Modellprojekt gehört auch, dass Dinge ausprobiert und gegebenenfalls auch angepasst werden können. „Ressourcenorientierte Personalplanung“ nennt das Anne Blankemeyer. „Von den Sozialarbeiter*innen erwarte ich, dass bestimmte Dinge erledigt werden. Die Betreuungshelfer machen das, was sie am besten können.“
Schon 170 Anfragen bekommen
Anne Blankemeyer ist zufrieden mit der Halbzeitbilanz: „Wir habe die Zielzahl von 30 Teilnehmer*innen erreicht, davon haben alle bis auf zwei auch schon ihre Wohnung bezogen.“ Insgesamt gut 170 Anfragen hätten sie bekommen, davon werden 40 ins nächste Jahr übernommen.
Auch die Wohnraumsuche laufe überraschend gut. Die Wohnungen seien alle in einem guten Zustand und bezugsfertig. „Unsere Mitarbeiterin in der Wohnraumanmietung, die ist auch eine gestandene Frau in ihren 50ern, die sagt auch mal zu Vermieter*innen: ‚Hier würden sie ihre Tochter doch auch nicht leben lassen‘ und verlangt Verbesserungen.“
Wenn es Probleme gebe, etwa weil die Nachbar*innen sich wegen Ruhestörung beschweren, dann unterstützt das Team von Housing First die Wohnenden, wenn diese sich das wünschen. Diese hätten aber auch die Möglichkeit ganz anonym in der neuen Nachbarschaft zu wohnen, „wir rollen nicht die Housing First-Fußmatte aus“, so Blankemeyer. Zwei Abmahnungen hätte es bereits gegeben, aber „es ist noch niemand rausgeworfen worden, oder freiwillig gegangen“.
Als zu niedrig habe sich der mit 1,5 Stunden pro Woche pro Person angesetzte Betreuungsschlüssel erwiesen. „Das reicht eigentlich nur bei denen, die noch keine Wohnung haben und die wir ab und an anrufen, um ihnen ein Angebot zu machen.“
Die meisten Teilnehmer*innen hätten multiple Probleme. Blankemeyer berichtet von einer Frau mit körperlichen und psychischen Beschwerden, die im Schnitt eher 6,5 Stunden Betreuung pro Woche gebraucht habe. „Das wäre ohne eine unbezahlte Vollzeit-Praktikantin gar nicht möglich gewesen.“
Probleme kein Grund zur Sorge
Dass auch mal Probleme entstehen, ist für die Bremer Sozialbehörde kein Grund zur Sorge. Das Leben auf der Straße sei grundsätzlich „problembeladen“, und die Probleme würden „nicht an der Haustür abgegeben“, sagt der Sprecher der Sozialbehörde, Bernd Schneider. Abschließend bewerten kann und will die Behörde das Projekt noch nicht, aber die bisherige Entwicklung mache „berechtigte Hoffnung auf eine Weiterführung“. In Bremen wird im Mai gewählt, die neue Koalition müsste dann die Ausgaben für Housing First in den Haushalt einstellen, so Schneider.
In Hamburg ist an eine Bewertung des Projekts noch nicht zu denken. Housing First ist hier noch in der Aufbauphase. Die Stadt führt projektbegleitend eine Evaluation durch. Gut zehn Nutzer*innen hat das Projekt in Hamburg schon aufgenommen. „Zum Jahresende wird voraussichtlich die erste Wohnung zur Verfügung stehen, sodass ein*e Nutzer*in einziehen kann“, sagt Projektleiterin Nina Behlau. Auch in Hamburg ist ein Peer-Ansatz geplant. Dieser wird gerade noch konzeptionell ausgearbeitet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris