Laszlo Csatary lebt in Budapest: Nazi-Kriegsverbrecher aufgespürt
Die britische Zeitung „The Sun“ hat den mutmaßlichen Nazi-Kriegsverbrecher Laszlo Csatary in Budapest aufgespürt. Er soll für die Deportation von 15.000 Juden verantwortlich sein.

BUDAPEST dapd | Der mutmaßliche Nazi-Kriegsverbrecher Laszlo Csatary lebt offenbar in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Das Jerusalemer Büro des Simon-Wiesenthal-Zentrums teilte am Sonntag mit, der ungarischen Staatsanwaltschaft „neue Hinweise" gegeben zu haben. Csatary steht auf der Liste der jüdischen Menschenrechtsorganisation mit den meistgesuchten Kriegsverbrechern ganz oben.
Der 97-Jährige soll im Jahr 1944 bei der Deportation von 15.700 Juden in das Konzentrationslager Auschwitz eine wichtige Rolle gespielt haben. Zudem soll der ehemalige Polizeichef von Kosice im ungarisch besetzten Teil der Slowakei 1941 maßgeblich an der Deportation von 300 Juden in die Ukraine beteiligt gewesen sein.
Das britische Boulevardblatt The Sun veröffentlichte am Sonntag ein Foto Csatarys. Reporter der Zeitung hätten ihn in Budapest aufgespürt, wo er in einer Zweizimmerwohnung in einem noblen Stadtteil wohne, hieß es auf der Website der Zeitung. Nachdem seine neue Identität als Kunstdealer in Kanada 1997 aufgeflogen sei, hätten die Behörden dort seine Staatsangehörigkeit annulliert und damit begonnen, Beweismaterial gegen ihn zusammenzutragen. Csatary habe aber fliehen können und 15 Jahre lang als verschwunden gegolten.
Doch das Simon-Wiesenthal-Zentrum habe Reportern der Sun Hinweise über den möglichen Aufenthaltsort Csatarys gegeben und diese ihn schließlich in Budapest aufgespürt. Die jüdische Menschenrechtsorganisation selbst habe Tipps erhalten, nachdem sie die „Operation Letzte Chance“ ins Leben gerufen habe, mit der Nazis aus dem Zweiten Weltkrieg noch vor ihrem Ableben zur Rechenschaft gezogen werden sollen.
Das Team der Sun habe den 97-Jährigen schließlich in seiner Wohnung in Budapest aufgesucht und mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Dieser habe, nur mit Socken und Unterhose bekleidet, die Tür geöffnet. Er habe schockiert gewirkt und gestottert: „Nein, nein. Gehen Sie weg.“ Fragen nach seinem Abschiebungsprozess in Kanada habe er wütend auf Englisch abgewehrt und den Reportern dann die Tür vor der Nase zugeschlagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Kruzifixe in bayrischen Schulen
Das Kruzifix ist ein Eingriff in die Freiheit
Streit über Verfassungsrichter*innen
Bundestag verschiebt die Wahl
Kompromisse in der Politik
Aufeinander zugehen heißt zu oft Rechtsruck
Nahostkonflikt
USA sanktionieren UN-Sonderberichterstatterin Albanese
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“