eulennest: Langzeitstudie
Über eine Millionen Retortenbabys leben mittterweile unter uns. Die meisten von ihnen wurden mit Hilfe europäischer Reproduktionsmediziner gezeugt. Bei der erfolgreichen Bekämpfung der Kinderlosigkeit rangierten die Ärzte in den USA und Kanada erst an zweiter und dritter Stelle, teilte das Universitätsklinikum in Gießen mit. Es sei wohl endlich an der Zeit einmal genauer hinzuschauen, ob mit der künstlichen Befruchtung nicht auch gesundheitliche Beeinträchtigungen verbunden sind. Das meinen zumindest britische Forscher. Sie planen eine Langzeitstudie. Zwar gebe es keine Anzeichen für vermehrte gesundheitliche Probleme bei IVF-Kindern. Doch waren die Embryonen vorher eingefroren, so meint der britische Mediziner Robert Winston, bestehe der Verdacht, das es zu Veränderungen bei den Embryonen kommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen