Langmut der Polizei in Washington: Die Gretchen-Gegenfrage
Hätte Obama Black-Power-Militante zu einem Staatsstreich aufgestachelt, wären sie auch so davongekommen? Mitnichten, sondern mit Vernichtung.

D er 6. Januar 2021 hätte eigentlich ein guter Tag für die US-Demokratie sein sollen. Denn zwei progressive Kandidaten für den US-Senat hatten, entgegen allen Erwartungen, gerade eine wichtige Stichwahl ausgerechnet im Südstaat Georgia gewonnen: beide Demokraten, und zwar nicht lediglich bezüglich der parteipolitischen Zugehörigkeit. Der eine ist der Investigativjournalist Jon Ossoff, Sohn jüdischer Einwanderer, der andere der schwarze Baptistenpastor Raphael Warnock, der lange in der Kirche von Dr. Martin Luther King gepredigt hat. Als queere Berlinerin mit afroamerikanischen Wurzeln habe ich mich gefreut. Diese beiden verkörpern Vielfalt, Hoffnung und Fortschritt.
Mit deren Einzug in die obere Kammer des US-Kongresses sind die Demokrat*innen zudem auf 50 der 100 Sitze im Senat gekommen. Es ist ein Sieg, zumal die antretende Vizepräsidentin Kamala Harris mit ihrer Stimme Pattsituationen zugunsten der Demokraten entscheiden kann.
Doch gestern sind auch ganz andere Personen in das Kapitol eingedrungen, allerdings auf unbefugte Weise. Eine Kundgebung MAGA-süchtiger Rassist*innen wurde zu einem versuchten Coup gegen die demokratische Staatsgewalt. Aberhunderte white supremacists bestürmten das Regierungsgebäude, teilweise bewaffnet. Sie schwenkten Konföderiertenflaggen wie zur blutigen Blütezeit der Sklaverei, machten mit Parolen wie „Murder the media!“ Jagd auf Journalist*innen, besetzten die Büros bevorzugt von Abgeordneten der Demokraten, die um ihr Leben fürchteten. Es gab mindestens vier Tote – und so gut wie keine Festnahmen. Manche dieser Störenfriede machten sogar Selfies mit langmütigen Polizisten. Selbst „Mainstreammedien“ bezeichneten die Eindringlinge anfangs noch als Protestierende.
Trump selbst bekam eine wenigstens zeitweilige Twitter-Sperre. Auweia! Trotzdem verfügt er nach wie vor über die Nuklearcodes, bis Joe Biden ins Amt eingeführt wird. Einige Menschen hüben wie drüben fragen mich, was der Begriff white privilege bedeute.
Heute stelle ich die Gretchen-Gegenfrage: Wenn ein abgewählter Präsident namens Obama lauter Black-Power-Militante zu einem gewalttätigen Staatsstreich aufgestachelt hätte – wären er und seine Putschist*innen auch so davongekommen? Mitnichten, sondern mit Vernichtung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?