Landwirte lassen männliche Küken leben: Bruder Hahn gedeiht
Auf die Brüder von Legehennen wartet der frühe Tod. Nicht so bei der „Bruderhahn Initiative“ – der erste Schritt zu einer besseren Geflügelproduktion.
Für Carsten Bauck vom Bauckhof im niedersächsischen Klein-Süstedt ist es der Brückenschlag zu einer neuen Form der Geflügelhaltung, bei der Hahn und Henne gleichberechtigt miteinander gehalten werden. Er zieht eine positive Bilanz der vergangenes Jahr begonnenen „Bruderhahn Initiative Deutschland“ (BID): Die hatte der Ökobauer gemeinsam mit den Naturkostgroßhändlern Nord, Elkershausen und Erfurt initiiert, um mit der gängigen Praxis zu brechen, dass die männlichen Eintagsküken millionenfach getötet werden. Die Brudertiere der Hochleistungs-Legehennen nämlich setzen zu langsam Fleisch an, als dass sie für konventionelle Mast geeignet wären.
„Die Nachfrage nach den Bruderhahn-Eiern“ ist groß, sagt Bauck. Diese Eier werden vier Cent teurer verkauft und finanzieren so die Aufzucht der Bruderhähne mit. Laut Pamela Wieckmann, Koordinatorin der BID, ist die Nachfrage größer als das Angebot: In Westdeutschland sucht man nach weiteren Landwirten, die sich beteiligen wollen. „Wir sind positiv überrascht, dass die Verbraucher bereit sind, mehr Geld für Ethik auszugeben“, sagt Bauck.
Zufrieden ist der Biobauer auch mit der Unterstützung durch das niedersächsische Landwirtschaftsministerium. Es prüft derzeit noch, ob das Töten der männlichen Küken verboten werden kann. „Ein sofortiges Verbot wäre Harakiri“, sagt Bauck allerdings. „Das würde nur zur Flucht ins Ausland führen.“ Stattdessen müsse die Politik „auf allen Ebenen hinterfragen, wie mit den Tieren umgegangen wird“.
"Bruderhahn" soll das massenweise Töten männlicher Küken verhindern.
Der Aufschlag von 4 Cent pro Ei wird dafür verwendet, die Brüder der Legehennen zu mästen. Das wäre ansonsten unrentabel.
Die Aufzucht folgt Kriterien, die noch über die Demeter-Richtlinien hinausgehen.
Langfristiges Ziel ist die Züchtung von Geflügelrassen, die sich wirtschaftlich für Eierproduktion und Mast eignen.
Verboten ist das Töten männlicher Küken ab 2015 in Nordrhein-Westfalen.
Zwei Ansätze, um das Töten der Bruderhähne zu vermeiden, haben sich bislang noch nicht durchgesetzt. Es gibt einerseits eine Methode, um das Geschlecht eines Kükens bereits im Ei festzustellen, und es dann erst gar nicht zu bebrüten – doch die ist noch nicht alltagstauglich. Andererseits haben verschiedene Züchterfirmen inzwischen ein sogenanntes Zwei-Nutzungstier gezüchtet: ein Huhn, das gut Eier legt – und dessen männliche Variante sich ordentlich mästen lässt.
Ein solches Tier – namens „Lohmann Dual“ – bietet etwa die Cuxhavener Zuchtfirma Lohmann an. Doch der Absatz ist laut Unternehmenssprecher „sehr bescheiden“. Zum einen legt das Huhn weniger Eier, zum anderen braucht der Hahn deutlich mehr Futter. Pamela Wieckmann setzt auf weitere Züchtungen, die mit Biofutter ernährt werden und auf den Höfen selbst vermehrt werden können.
Ökobauer Bauck prophezeit, dass der Preis sowohl für Eier als auch für Hühnerfleisch dann deutlich steigen wird. Aber er ist zuversichtlich, dass die zahlenden Verbraucher dazu bereit sind, wenn sie wissen, was sie dafür bekommen – nämlich keinen „Wegwerfartikel“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links