Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: Liberale Zitterpartie in NRW
Schmerzhaft und dramatisch: Die Freien Demokraten müssen um den Wiedereinzug in den Landtag in Nordrhein-Westfalen bangen.
![Christian Lindner und Joachim Stamp stehen auf einer Bühne, Christian Lindner winkt Christian Lindner und Joachim Stamp stehen auf einer Bühne, Christian Lindner winkt](https://taz.de/picture/5561233/14/NRW-Wahl-FDP-1.jpeg)
Im Vergleich zur letzten Landtagswahl haben sie ordentlich eingebüßt. 2017 holten sie noch 12,7 Prozent – damals war Christian Lindner, der auch aus NRW kommt, noch Spitzenkandidat und Landeschef. „Es ist völlig klar, dass wir hier so nicht zur Tagesordnung übergehen können“, sagte der FDP-Spitzenkandidat Joachim Stamp bei der FDP-Wahlparty am Sonntagabend in Düsseldorf. „Ich hätte Ihnen und euch gerne ein anderes Ergebnis gebracht“, kommentierte der amtierende Familienmister und FDP-Landeschef die herbe Niederlage.
Dabei war er die letzten Tage noch mit Unterstützung des FDP-Chefs und Bundesfinanzministers Christian Lindner durch NRW getingelt und hat „Entlastungen“ für Mieter*innen, Familien und die Wirtschaft versprochen. So ganz kam das offenbar nicht an. „Das ist eine schwere Niederlage – und das schmerzt“, sagte auch FDP-Bundesvize Johannes Vogel am Sonntagabend in der ARD. Schuldzuweisungen wollte er nicht machen.
Die Partei wolle sich das Ergebnis nun „in Ruhe intern“ anschauen. „Man gewinnt als Team, und man verliert auch als Team“, sagte Vogel. Große Aussichten auf ein Ampelbündnis sah er erst mal nicht. Für die FDP ist das nun die zweite Flaute binnen kürzester Zeit. Bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein hat die FDP ihr Ergebnis fast halbiert – dennoch kann sie dort noch auf ein schwarz-gelbes Bündnis hoffen. Das ist in Nordrhein-Westfalen anders. Eine Neuauflage von Schwarz-Gelb wird es dort nicht geben. Ob ein Ampelbündnis infrage kommt, hängt nun davon ab, ob die FDP den Einzug schafft.
Empfohlener externer Inhalt
Stamp kam geräuschlos durch seine Amtszeit
Joachim Stamp, promovierter Politologe, ist seit 2017 stellvertretender Regierungschef und Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration. Der 51-Jährige steht für konsequente Abschiebung ausländischer Gefährder sowie eine Willkommenskultur für die gut Integrierten. Stamp ist nicht so bekannt wie sein Vorgänger Christian Lindner, kam durch seine Regierungszeit aber relativ geräuschlos. Anders als die Bildungsministerin Yvonne Gebauer (FDP). Diese hatte sich in der Pandemie mit Last-Minute-E-Mails und Maskenpflichtchaos bei Eltern und Schüler*innen äußert unbeliebt gemacht und wurde scharf kritisiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben