Landtagswahl in Hessen: Koch gümbelt Schäfer an
"Wo Schäfer-Gümbel draufsteht, ist Ypsilanti drin": Beim Wahlkampfauftakt der Hessen-CDU attackiert Roland Koch den SPD-Spitzenmann heftig.
Künzell bei Fulda, das ist christdemokratisches Stammland. Hier im Osthessischen beherrschte einst der Rechtsausleger der hessischen Union, Alfred Dregger, die Bischofsstadt und den Landkreis. Dregger, der 2002 starb, fuhr als Bundestagskandidat für die CDU Ergebnis von über 60 Prozent ein. Und die vom zur Jahrtausendwende verstorbenen Rechtsausleger der katholischen Kirche, dem Fuldaer Erzbischof Johannes Dyba, zur Mahnung vor Homosexualität und Abtreibungen in Schwingungen versetzten Domglocken waren auch bis Künzell zu hören.
"Ganz bewusst" habe Hessens CDU zur Auftaktveranstaltung für den kurzen Wahlkampf zur Landtagswahl am 18. Januar 2009 nach Fulda geladen, betonte der geschäftsführende Ministerpräsident und Landeschef der Union, Roland Koch, zu Beginn seiner Rede am Sonnabend im vollbesetzten Gemeindezentrum von Künzell. Denn hier genieße man "großes Vertrauen in der Bevölkerung". Dass dieses Vertrauen seit den Zeiten von Dregger und Dyba bröckelt und die CDU bei der letzten Landtagswahl vor knapp einem Jahr auch in ihren einstigen Hochburgen Fulda und Fulda Land Verluste von über zehn Prozent hinnehmen musste, weiß Koch. Man werde deshalb "um neues Vertrauen werben müssen", sagte Koch. Und er räumte ein, "Fehler gemacht" zu haben; vor allem in der Schulpolitik. Hier kündigte er "behutsame Reformen im Dialog mit Schülern, Eltern und Lehrern" an. Und Koch will "so schnell wie möglich so viel wie möglich" regenerative Energie für Hessen, "aber nicht um jeden Preis". Energie müsse "bezahlbar bleiben".
Dann ging Koch die SPD scharf an. "Steigbügelhalter Lafontaines" seien die Sozialdemokraten in Hessen gewesen - und seien es noch. Denn auch der neue Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel sei "beim ganzen Lug und Trug von Frau Ypsilanti vorne mit dabei gewesen". Der eloquente Eschborner sattelte noch drauf: "Wo Schäfer-Gümbel draufsteht, ist Ypsilanti drin." Auch der Neue von der SPD haben schließlich ein Linksbündnis mit Grünen und Kommunisten nicht generell ausgeschlossen, wetterte Koch.
Eine Korrektur Schäfer-Gümbels mag Koch zudem gefreut haben. Der SPD-Spitzenkandidat verabschiedete sich von seiner Forderung nach einer Zwangsanleihe für Reiche zur Finanzierung von Konjunkturhilfen. "Ich muss zur Kenntnis nehmen, dass es für eine Anleihe derzeit keine Mehrheit gibt", sagte Schäfer-Gümbel. Er werde sich nicht in einer Instrumentendebatte verlieren, "die ich gegenwärtig nicht gewinnen kann".
Koch hingegen stellt sich in der Finanz- und Wirtschaftskrise als erfahrener Staatsmann dar. Es gehe gerade jetzt um "grundsätzliche Weichenstellungen" für Hessen, sagte Koch. Die Bürger verlangten nach "Berechenbarkeit und Stabilität"; und er und die Union - im Bündnis mit der FDP - würden das "anbieten". Die CDUler klatschten Koch nach seiner Rede stehend Beifall.
Für alle, die in Fulda nicht mit dabei sein konnten, schrieb Generalsekretär Michael Boddenberg die christdemokratische Nachweihnachtsbotschaft in einer Presseerklärung auf: "In schwierigen Zeiten wie diesen braucht Hessen stabile Mehrheiten und einen erfahrenen, in Wirtschaftsfragen kompetenten Ministerpräsidenten wie Roland Koch!"
Draußen an den Straßenrndern hingen auch in Fulda noch die Plakate rum, mit denen die SPD hoffte, von den durchschnittlichen Zustimmungswerten für Roland Koch in der Rolle des Ministerpräsidenten - sie liegen bei 41 Prozent - profitieren zu können: "Wirklich schon wieder Koch?" steht darauf. Neben der rhetorischen Frage haben die Plakatkünstler der SPD viel weißen Platz gelassen. Kaum ein Plakat blieb denn auch von Kommentaren von Bürgern verschont. Ein für die SPD vernichtendes "Ja!" ist als häufigste Antwort zu sehen, oft ergänzt mit einer süffisanten Gegenfrage: "Ja, wen denn sonst? Etwa Schäfer wer?"
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit