piwik no script img

Landtagswahl BrandenburgWoidke macht weiter

Für Dietmar Woidke lief alles glatt bei seiner Wahl zum Ministerpräsidenten in Brandenburg. Gleich nach dem ersten Wahlgang stand sein Sieg fest.

Lächel doch mal: Grund dazu hat er, Dietmar Woidke bleibt Ministerpräsident von Brandenburg Bild: dpa

BRANDENBURG dpa | Dietmar Woidke (SPD) ist zum Ministerpräsidenten der neuen rot-roten Landesregierung in Brandenburg gewählt worden. Mit 47 von insgesamt 87 Stimmen erreichte der 53-Jährige am Mittwoch im Potsdamer Landtag bereits im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit.

Dafür waren mindestens 45 Ja-Stimmen erforderlich. SPD und Linke haben im Parlament insgesamt 47 Sitze, die Opposition kommt auf 41 Abgeordnete. Abgestimmt hatten 87 Abgeordnete. Woidke nahm die Wahl an und wurde von Landtagspräsidentin Britta Stark vereidigt. Anschließend ernannte der Ministerpräsident das Kabinett. Es sind neun Minister, drei von ihnen sind Frauen.

Woidke sagte nach der Ernennung der Minister zu dem Wahlergebnis: „Es ist ein Signal großer Geschlossenheit und eine stabile Basis für die kommenden fünf Jahre." SPD-Fraktionschef Klaus Ness fügte hinzu: „Für Dietmar Woidke lief alles glatt bei seiner Wahl zum Ministerpräsidenten Brandenburgs.

Neu im Kabinett ist Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD), der als Landrat von Oberhavel als Vertreter einer harten Linie in der Flüchtlingspolitik bekannt wurde. Weitere Neubesetzungen sind Arbeitsministerin Diana Golze (Linke), Infrastrukturministerin Kathrin Schneider (SPD) und Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Na - deutsches Liedgut -

    Fehlanzeige?

    egal - 2.0

     

    Danke für das schöne Fotto

     

    "…steige hoch du roter Adler…"

     

    und das in/über

    der Streusandbüchse Preußens -

    da wird unser Jauch de Gauck

    wieder mal lauthals -

    Kuckuck rufen -

    is ja gerade wieder -

    sowas von -

    voll inne Uhr;-)

     

    kurz - hie wie da -

    Bange machen gildet nich

    &sowas rauchen -

    in der Wolle gefärbte Demokraten -

    noch immer in der Pfeife !

    Du - Selbige!!