Landkreis schafft Energiewende: 100 Prozent Ökostrom
Der Kreis Lüchow-Dannenberg im Wendland produziert so viel erneuerbare Energie wie er auch verbraucht. Dabei war dieses Ziel erst für das Jahr 2015 anvisiert.
GÖTTINGEN taz | Erneuerbare Energie gab es schon in der "Republik Freies Wendland". Als hunderte Umweltschützer vor 31 Jahren im Gorlebener Wald ihr Protestdorf errichteten, durften neben Gärten, Gewächshäusern und Schweineställen auch ein mit Windkraft betriebener Tiefbrunnen und eine Solar-Warmwasseranlage nicht fehlen.
"Wir wollten auch zeigen, wie man es anders und besser machen kann", erinnert sich Lilo Wollny. Die 84-Jährige, die in der Küche der "Republik Freies Wendland" half, setzte sich von Beginn an dafür ein, das Wendland zu einer Modellregion für Alternativ-Energien zu entwickeln. Ein solches Vorhaben, mahnte Wollny, dürfe nicht an die großen Stromkonzerne delegiert werden.
Der Start in eine selbst organisierte atom- und kohlestromfreie Zukunft verlief zäh und holperig. Es dauerte noch bis 1996, als auf dem Jeetzeler Berg bei Lüchow die erste Bürger-Windkraftanlage namens "Wendolina" in Betrieb ging. Drei Jahre später formulierten Vereine und Bürgerinitiativen aus dem Wendland das Ziel, bis 2015 eine ausschließliche Stromversorgung durch regenerative Energien auf die Beine zu stellen.
"Es ging zuletzt aber alles viel schneller als gedacht", sagt die Vorsitzende des Vereins "Wenden-Energie", Sabine Carnap. Denn bereits jetzt kann sich das Wendland zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgen. Die im Landkreis Lüchow-Dannenberg aufgestellten Windräder, Fotovoltaik- und Biogasanlagen produzieren jährlich rund 300 Millionen Kilowattstunden Strom. Diese Menge entspricht etwa dem Stromverbrauch im Kreisgebiet, wie aus Zahlen des Versorgers Eon-Avacon hervorgeht.
Bioenergie, Solarstrom und Windkraft sind in den vergangenen drei Jahren rasant angewachsen. Ende 2010 waren im Kreis Lüchow-Dannenberg etwa 630 Fotovoltaikanlagen mit einer Leistung von zehn Megawatt, 24 Biogasanlagen mit 15 Megawatt sowie 71 Windkraftanlagen mit 108 Megawatt Leistung am Netz. Sabine Carnap weiß zudem von zwei kleinen Wasserkraftwerken, die in der Statistik noch gar nicht erfasst seien. Auch viele Einzelbeispiele lassen aufmerken. So werden zwei Drittel aller wendländischen Haushalte mit regional erzeugtem Strom versorgt. In dem Dorf Jameln gibt es eine Biogas-Tankstelle. In Püggen arbeitet eine Biogasanlage auf ökologischer Grundlage, die Häuser werden über ein Nahwärmenetz beheizt. In Gorleben produziert eine mittelständische Firma Energiezentralen für Biogasanlagen, die in der ganzen Welt zum Einsatz kommen. Die Dannenberger Grundschule heizt mit Holzhackschnitzeln, die aus Durchforstungsholz gewonnen werden.
"Wir haben es geschafft, neue Perspektiven und neue regionale Wertschöpfung in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr zu realisieren", sagt Ingenieurin Daniela Weinand vom Vorstand der Bioenergie-Region Wendland-Elbetal. Sie ist sicher, dass die 100-Prozent-Versorgung mit erneuerbarer Energie nicht nur für die Umwelt Vorteile bringt, sondern auch eine nachhaltige Entwicklungschance für "unseren ländlich geprägten Raum" ist. Die Stromrebellen sehen ihr Projekt auch als ein Beispiel für nachhaltige Kreislaufwirtschaft, durch die Geld in der Region bleibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?