Landesgartenschau in Brandenburg: Beelitz mal (fast) spargelfrei
Die Landesgartenschau schließt sich an den mittelalterlichen Stadtkern an. Beelitz gewinnt dadurch viel Grün – und arbeitet an seinem Image.
Denn Beelitz hat weit mehr zu bieten als den dortigen Spargel. Als ob es in den Weiten der Mark läge und nicht im Potsdamer Einzugsgebiet, ist die 13.000 Einwohnerinnen und Einwohner fassende Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark von zahlreichen Wiesen umgeben. Einige von ihnen sind im Süden der Stadt, rechts und links der Nieplitz, nun dazugekommen. Sie bilden einen Teil der Flächen der Landesgartenschau.
„Garten für alle Sinne“ heißt das Motto der Laga: Das hört sich etwas beliebig an angesichts dessen, was die Schau zu bieten hat. Da ist zunächst das ehemalige Wasserwerk aus den 1920er Jahren, das seit den 1970ern außer Betrieb ist. Im Zuge der Laga wurde es zu einem begehbaren Wasserspiel samt angrenzendem Festivalgelände umgestaltet. Auch eine Wassermühle am ehemaligen Mühlenfließ wurde aufwändig restauriert. Das Mühlenfließ selbst, seit den 1960er Jahren zugeschüttet, wurde nicht revitalisiert. Allerdings markiert nun ein schmaler Kanal den ehemaligen Lauf und wird mit dem parallelen Weg zur schönsten Promenade der Gartenschau.
Eine Revitalisierungsschau wie am Finowkanal in Eberswalde 2002 mit seinen industriellen Hinterlassenschaften ist die Laga in Beelitz also nicht. Eher eine Schau, bei der die Stadt viel Grün gewonnen hat. So wurden die Reste von Garagen und ehemaligem Gewerbe im Süden der Stadt einfach weggeräumt. Kein neues Leben in alten Gemäuern zeigt Beelitz, sondern ein weitläufiges Areal, das vor allem von Themengärten, Streuobstwiesen, den Archegärten und einem ausgedehnten Spielplatz- und Märchengelände geprägt ist.
Die Laga Die Landesgartenschau in Beelitz ist bis zum 31. Oktober geöffnet. Eine Tageskarte für Erwachsene kostet 17 Euro, Schüler*innen ab 16 Jahren zahlen 8 Euro. Jüngere Besucher*innen dürfen kostenlos auf das Gelände. Auf die Besucher*innen warten neben den Blumen- und Gartenschauen rund 1.000 Veranstaltungen, darunter eine „Starnacht“ mit Schlagersängerin Beatrice Egli am 24. Juni oder ein Auftritt der Band Santiano am 27. August.
Erste Bilanz Die Schau ist nach Einschätzung der Organisator*innen bereits zu einem Publikumsmagneten geworden. Mehrere tausend Menschen hätten die Schau seit der Eröffnung am 14. April besucht, teilte die Stadt am Sonntag mit. (taz, dpa)
Das Interessante dabei: Wer durch die nach der einstigen Archeinsel an der Nieplitz benannten Archegärten geht oder entlang der Promenade am Mühlenkanal flaniert, trifft nicht nur auf die Gärten der Laga, sondern kann auch bei privaten Gärtnerinnen und Gärtnern über den Zaun blicken. Immer wieder heißt es deshalb Umwege machen; immer wieder weist ein dezentes Schild „privat“ darauf hin, dass es eine Grenze gibt zwischen schon immer Garten und neuem Garten – und dennoch ist diese Grenze fließend.
Keine dieser privaten Gärtnerinnen hat sich hinter Hecken verschanzt, alle lassen sich beim Werkeln zuschauen. Ohne Inszenierung zu sein, sind sie Teil dieses urbanen und landschaftlichen Gewebes, das vor allem von einem erzählt: gärtnerischem Stolz und einer Offenheit einem Event gegenüber, das andernorts vielleicht auch Fragen aufwerfen würde.
Aber der parteilose Bürgermeister Bernhard Knuth hat schon vorgesorgt. Seit Jahren wird für jedes Kind, das in Beelitz geboren wird, ein Obstbaum gepflanzt. Und der Bürgermeister ist immer dabei. So sind nicht nur die Streuobstwiesen in den Archegärten mit der Zeit gewachsen, sondern auch die Verbundenheit der Bewohner mit ihrer Stadt.
Sechs Millionen Euro hat die Stadt für die Landesgartenschau ausgegeben, dazu kamen noch einmal 16 Millionen Euro vom Land Brandenburg. Entsprechend hoch sind die Erwartungen. Als Knuth zusammen mit Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Umweltminister Axel Vogel (Grüne) die Laga am 14. April eröffnet hat, war von 425.000 Besucherinnen und Besuchern die Rede, die bis zum 31. Oktober auf dem 15 Hektar großen Gelände erwartet werden.
Sie erwarten nicht nur ein Blütenmeer, für das 160.000 Frühblüher und 57.000 Stauden gepflanzt und 1,2 Millionen Blumenzwiebeln gesteckt wurden, sondern auch ein neues Erleben von Stadt und Garten. Denn so wie die privaten und die öffentlichen Gärten Hand in Hand gehen, verschwinden auch die Grenzen zwischen mittelalterlichem Stadtkern und Laga-Gelände.
Spektakulär, weil auf den ersten Blick verborgen, ist der Stadteingang in der Poststraße. Es geht durch das Tor der Alten Posthalterei oder durch die Tourismusinformation in einen weitläufigen Hinterhof mit Gartenwirtschaft. Hier weiß man plötzlich nicht mehr, ob das jetzt ein Altstadtcafé ist oder ein Gartencafé. So bekommt der Begriff der Gartenstadt in Beelitz plötzlich eine ganze neue Bedeutung.
Ganz ohne Spargel geht es allerdings auch hier nicht. Gleich neben dem Café befindet sich das Beelitzer Spargelmuseum. Und im Programmheft sind zahlreiche Spargelrezepte abgedruckt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen