piwik no script img

Landesbank HelabaStreit ums Kapital

Mit der Helaba sollte die solideste deutsche Landesbank beim Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht durchfallen. Sie steigt aus und präsentiert eigene Ergebnisse.

Die Helaba-Zentrale in Frankfurt: Solide gewirtschaftet und doch durchgefallen? Bild: dpa

FRANKFURT/M. taz | Wieso die Helaba? Auch am Wochenende sorgte es im Stammland der Landesbank Hessen-Thüringen weiter für Unmut, dass eine der ganz wenigen Landesbanken, die nicht in US-amerikanische Schrottpapiere investiert hatte, durch den Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) fallen sollte - als einziges deutsches Geldinstitut.

"Die EBA bringt mit ihrer Entscheidung nicht die Helaba in Misskredit, sondern den von ihr kreierten Stresstest", wetterte Christean Wagner, Chef der CDU-Landtagsfraktion. Und auch SPD-Oppositionsführer Thorsten Schäfer-Gümbel echauffierte sich, dass jetzt ausgerechnet die Bank attackiert werde, die in der Krise "nicht versagt" habe".

Der Ausstieg aus diesem "Stresstesttheater" sei "absolut richtig" gewesen. Helaba-Chef Hans-Dieter Brenner hatte die Helaba abgemeldet, bevor es zur Veröffentlichung der Ergebnisse kam.

Die EBA-Experten hatten moniert, dass die Helaba zu wenig Eigenkapital habe. Stille Einlagen des Landes Hessen von rund 2 Milliarden Euro wollten sie nicht mitrechnen. Nach dem derzeitigen Recht werden stille Einlagen als Kernkapital anerkannt, wenn drei Kriterien erfüllt sind: Die Kapitalüberlassung muss längerfristig, der Geber erfolgsabhängig beteiligt sein, und er muss seine Forderung bei einer Insolvenz hinten anstellen.

Die Hessische Landesregierung hatte der EBA im April versichert, dass sie den Status ihrer Einlagen entsprechend ändern würde - so sollten sie künftig nicht mehr fest verzinst werden, sondern je nach Ertragslage.

Nach dem Ausstieg aus dem EBA-Test rechnete die Helaba dessen Szenarien unter Berücksichtigung der stillen Einlagen selbst durch - und bestand. Zeitgleich mit den EBA-Ergebnissen veröffentlichte sie ihre Daten am Freitagabend und verwies dabei ausdrücklich darauf, dass sie im Vergleich mit allen am Stresstest beteiligten Geldhäusern über den geringsten Bestand an Staatsanleihen hoch verschuldeter Länder wie etwa Griechenland oder Portugal verfügt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!