Lamya Kaddor über Drohbriefe und Hass: „Die Hasserfüllten sind zu laut“
Weil Rechte sie mit Drohungen überfluten, hat die Islamwissenschaftlerin sich beurlauben lassen. Sarrazin, AfD und Pegida hätten zu einer Enthemmung geführt.
taz: Frau Kaddor, Sie erhalten in den letzten Tagen viel Hasspost, bis hin zu Morddrohungen. Wie erklären Sie sich das?
Lamya Kaddor: Es ist ziemlich eindeutig, woher das stammt: von rechts. Ob das klassische Rechtsradikale oder irgendwelche Deutschomanen sind, wie ich sie nenne, das weiß ich nicht so genau. Aber ich erhalte seit Tagen eine Flut von Zuschriften voller Häme, Hass, Verunglimpfungen und Gewaltfantasien – auf Facebook, per Twitter oder Hassmails ins Haus.
Steckt da eine Kampagne dahinter?
Das weiß ich nicht. Ich bin auch keine Anhängerin von Verschwörungstheorien. Aber viele beziehen sich ausdrücklich auf diffamierende Artikel, die in den letzten Tagen auf rechten Blogs wie „Tichys Einblick“, der „Achse des Guten“ oder in der FAZ erschienen sind und in denen ich massiv angegriffen werde. Dabei werden die abstrusesten Anschuldigungen gegen mich erhoben: da wird bezweifelt, dass ich überhaupt Islamwissenschaftlerin bin, oder die deutsche Staatsbürgerschaft besitze.
Das erinnert an das Gerücht, US-Präsident Barack Obama sei in Wirklichkeit ein Muslim oder Islamist und gar nicht in den USA geboren. Ist das vergleichbar?
Das hat schon Züge einer Schmutzkampagne. Und weil ehemalige Schüler von mir nach Syrien gegangen sind, wird der Eindruck erweckt, ich sei eine heimliche IS-Sympathisantin und hätte diese Schüler rekrutiert. Das ist völlig irre. Die waren schon lange nicht mehr auf der Schule, als sie sich radikalisiert haben, bleiben aber dennoch sogenannte ehemalige Schüler.
Womit, glauben Sie, haben Sie diesen Hass provoziert?
Weil ich gesagt habe, auch die deutsche Gesellschaft habe eine Bringschuld gegenüber integrationswilligen Menschen. Oder, dass wir als Einwanderungsland eine neue Identität heraus entwickeln müssen, natürlich auf Grundlage unserer bisherigen Identität. Das sind zwei Sätze, die manche offenbar zur Weißglut gebracht haben – und dass eine „Ausländerin“, die ich in deren Augen ja bin, es wagt, überhaupt Ansprüche an die deutsche Gesellschaft zu stellen.
Kaddor wurde 1978 in Ahlen als Tochter syrischer Einwanderer geboren. Die Islamwissenschaftlerin ist Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes.
Sie haben sich jetzt vom Schuldienst beurlauben lassen, aus Sicherheitsgründen. Warum?
Weil die Bedrohungen zu massiv geworden sind. Ich bekomme schon seit Jahren Anfeindungen, zum Teil auch von Islamisten. Aber das hat jetzt solche Ausmaße angenommen, dass ich das nicht mehr verantworten kann. Dafür liegen mir meine Schülerinnen und Schüler und meine Kollegen zu sehr am Herzen. Einer der Drohbriefe kam aus Essen, das ist nicht weit von meiner Schule entfernt.
Wie reagiert man darauf?
Dieser Mann hat sich inzwischen bei mir entschuldigt: Er ist angeblich betrunken gewesen, als er mir schrieb. Dazu hat ihm sicher sein Anwalt geraten, denn das wirkt sich strafmildernd aus.
Sich zu entschuldigen, das macht ja jetzt sogar Beate Zschäpe.
Ja, daran musste ich auch denken. Aber in vielen Fällen lässt sich die Identität der Absender leider nicht ermitteln, weil die Server im Ausland stehen, zum Beispiel in Russland. Und da muss erst mal ein Richter einem Gesuch im Ausland zustimmen, bevor die Sicherheitsbehörden ermitteln können. Dieser behördliche Aufwand ist oft zu hoch, darum verläuft das im Sand. Aber mir reicht es jetzt. Ich habe unsere Sicherheitsbehörden eingeschaltet, ich will das nicht mehr ertragen müssen.
Erhalten Sie auch viel Unterstützung, seit Sie das öffentlich gemacht haben?
Sie geben sich hip, kritisch, unangepasst: Die Identitären sind die Popstars unter den neuen Rechten. Wie gefährlich die Bewegung ist, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 1./2. Oktober. Außerdem: Am Sonntag stimmt Kolumbien über das Friedensabkommen zwischen Regierung und Farc-Guerilla ab. Endet damit der Krieg? Und: Die libanesische Künstlerin Zeina Abirached über ihre neue Graphic Novel „Piano Oriental“. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Ja, sehr viel, und das gibt einem Kraft und Mut. Es gibt viele Menschen, die mir zusprechen und mir sogar ihre Tür öffnen, sogar im Ausland! Das Problem ist, dass diese anderen, hasserfüllten Leute zu laut sind. Dagegen muss man etwas tun.
Aber was?
Solche Publizisten wie Roland Tichy oder Henryk M. Broder müssen anerkennen, dass ich das gleiche Recht habe, meine Meinung zu äußern wie jeder andere im Land. Und sie müssen eine klare Grenze ziehen zu Diffamierung, Verunglimpfung und indirekten Aufrufen zur Gewalt. Und wir, die wir für eine andere Streitkultur stehen, wir müssen lauter werden. Vielleicht sollten Medien auch Kommentarspalten bei diesen emotionalen Themen wie Integration moderieren oder gar schließen.
Hat sich der Ton der Integrationsdebatte in den letzten Jahren verschärft?
Rassismus gab es schon immer und nicht nur in Deutschland. Aber die Sarrazin-Debatte war ein Dammbruch, seitdem ist diese „Deutschmanie“ salonfähig geworden. Und seitdem glauben manche, dass man einfach alles sagen kann, egal, wie menschenverachtend es ist. Mit Pegida und der AfD hat sich das weiter zugespitzt. Das eine ist, dass diese Art der Debatte die Gesellschaft spaltet.
Das andere ist die strukturelle Benachteiligung, die dadurch zunimmt. Eine Frau beispielsweise, die ein Kopftuch trägt, die wird einfach nicht eingestellt, selbst wenn sie eine hoch qualifizierte Fachärztin ist und Ärztemangel herrscht, egal: Viele Krankenhäuser wollen keine Ärztin mit Kopftuch, Punkt. Und der alltägliche Rassismus nimmt zu, wenn Muslimen aufgrund ihrer Religion oder Herkunft offen abgesprochen wird, überhaupt Deutsche sein zu können. Und das betrifft auch andere Bevölkerungsgruppen und nicht nur Muslime.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut