Lafontaine zu öffentlichen Personaldebatten: "Zu viele Eigentorschützen"
Bei der Linkspartei irritiert Gregor Gysi mit seiner Kandidatur für den parteivorsitz. Unterdessen mokiert sich Oskar Lafontaine über "Eigentorschützen".
BERLIN taz | An diesem Donnerstagabend trifft sich im Karl-Liebknecht-Haus der Geschäftsführende Parteivorstand der Linkspartei, um darüber zu entscheiden, nach welchem Verfahren die neue Spitze gekürt wird.
Entweder die Mitglieder stimmen über ihre nächste Doppelspitze ab - was voraussetzt, dass zeitnah außer Gesine Lötzsch und Dietmar Bartsch weitere AnwärterInnen ihren Hut in den Ring werfen. Die zweite Variante sieht vor, dass ein von Fraktionschef Gysi so genannter "gewisser Kreis" dem Parteitag eine "kooperative Führung" vorschlägt.
Für die Mitgliederbefragung hat sich neben Lötzsch und Bartsch auch die stellvertretende Parteivorsitzende Halina Wawzyniak ausgesprochen. Dagegen haben sich der Parteienrechtler Martin Morlok sowie der Abgeordnete Wolfgang Neskovic gewandt. Sie meinen, dass eine Befragung gegen das Parteiengesetz wie auch gegen die Satzung der Linkspartei verstieße.
Es ist nicht sicher, dass am Ende der Beratung im Liebknecht-Haus die interessierte Öffentlichkeit erfährt, wie es nun tatsächlich weitergeht. Parteichef Klaus Ernst hat erklärt, man wolle am Montag noch mit den Bundes- und Landesspitzen über das weitere Vorgehen beraten. Nicht aufgehen dürfte jedenfalls der Plan führender Genossen, mit Ordnungsrufen die innerparteiliche Ruhe herzustellen. "Wir haben zu viele Eigentorschützen, die ununterbrochen über Personalfragen quatschen", sagte der frühere Parteivorsitzende Oskar Lafontaine der Saarbrücker Zeitung. Derlei gehe auf Kosten der Wählergunst. Tatsächlich ist die Linke in der aktuellen Forsa-Umfrage auf 7 Prozent gerutscht; bei der Bundestagswahl 2009 waren es noch 12.
Interessanterweise hatte Fraktionschef Gregor Gysi gerade angekündigt, bei der Bundestagswahl 2013 erneut als Spitzenkandidat zur Verfügung zu stehen. Er nehme an, sagt er der Super-Illu, "Oskar ist dazu auch bereit". Damit hat Gysi erreicht, dass nun zusätzlich zur Chefpersonalie auch noch die Kandidatenfrage breit diskutiert wird.
Diese Debatte komme zu früh, sagte denn auch Dietmar Bartsch dem Deutschlandfunk. "Entscheidungen trifft man dann, wenn sie anstehen, und diese Entscheidung steht jetzt nicht an."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss