Lafontaine-Nachfolge: Dem Chaos zuvorgekommen
Gregor Gysi hat jetzt die Nachfolger von Oskar Lafontaine vorgestellt. Mit Gesine Lötzsch und Klaus Ernst könnten sich die Flügel "angemessen vertreten" sehen.
Egal wer in der Linkspartei am Dienstag etwas sagte, drei Worte kamen auf jeden Fall vor: Stabilität, Ausgleich, Integration. Fraktionschef Gregor Gysi stellte am Dienstag die potenziellen Nachfolger der Parteichefs Oskar Lafontaine und Lothar Bisky vor: die beiden stellvertretenden Fraktionschefs im Bundestag, Gesine Lötzsch und Klaus Ernst. Ihm sei wichtig, dass jetzt "nicht Chaos herrsche", sagte Gysi. Und in der neuen Führungsriege könnten sich die Flügel der Partei "angemessen vertreten" fühlen.
Lötzsch und Ernst legten nach: Es sei das Wichtigste, die Partei zu vereinigen, sagte Lötzsch. Und Ernst sekundierte, es gehe nur gemeinsam mit den verschiedenen Strömungen, mit Ost und mit West. "Man beschwört immer das, was einem fehlt", sagt Linksparteiforscher Gero Neugebauer, "nach dem Abgang des Dompteurs Oskar Lafontaine wird sich wieder zeigen, dass die Partei sehr heterogen ist."
Einige in der Linken hätten Angst, dass nun schwelende Konflikte zwischen den Flügeln wieder offener ausgetragen würden. Neugebauer: "Die alte PDS stand wegen solcher Konflikte einmal fast am Rande des Ruins, daher beschwören besonders die Spitzenleute aus dem Osten die Stabilität."
Neben der Doppelspitze im Vorsitz soll auch der Posten des geschassten Geschäftsführers Dietmar Bartsch künftig doppelt besetzt werden: mit Werner Dreibus und Caren Lay. Als stellvertretende Vorsitzende werden dem Rostocker Parteitag im Mai Katja Kipping, Halina Wawzyniak, Sahra Wagenknecht und Heinz Bierbaum vorgeschlagen werden. Außerdem einigte man sich darauf, dass die Mitglieder der Parteispitze ihre Arbeit in innerparteilichen Interessengruppen wie der Kommunistischen Plattform ruhen lassen. So sollen sie besser integrieren können, sagte Gysi.
In der Partei ist kaum jemand wirklich glücklich mit der doppelten Doppelspitze, aber sie erscheint vielen als der derzeit einzig mögliche Kompromiss. "Mir wäre lieber gewesen, wenn Lafontaine noch einmal als Parteivorsitzender angetreten wäre", sagt Wolfgang Zimmermann, Chef des mitgliederstärksten Westlandesverbandes Nordrhein-Westfalen. "Aber der Vorstand hat einen durchaus ausgewogenen Vorschlag gefunden." Die in Sachsen-Anhalt direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Rosemarie Hein sagt, es stoße bei ihr und anderen ostdeutschen Linken "nicht auf viel Gegenliebe", dass die radikale Linke Sahra Wagenknecht zu den vier vorgeschlagenen Parteivizes gehöre. Aber es gebe trotzdem eine "Akzeptanz für diesen Vorschlag."
Eine der entscheidenden Fragen wird sein, ob die neue Parteiführung die mehrfach verschobene Debatte über das Parteiprogramm mit Verve anstoßen wird oder sich zu sehr davor fürchtet, dass dies die Partei spalten könnte. Die designierte Geschäftsführerin Lay würde am liebsten so schnell wie möglich loslegen: "Ich glaube an die integrierende Kraft einer inhaltlichen Debatte." Dabei geht es auch um die Frage, ob die Linke ihr Themenspektrum erweitert. Klaus Ernst hatte betont, die wichtigen Themen für die Partei seien Hartz IV und die Rente mit 67. Außerdem begreife er seine Nominierung als Angebot an die Gewerkschaften. Caren Lay würde gern auch potenziellen Grünenwählern ein Angebot machen: "Ich stehe für eine Linke, der neben den sozialen Kernthemen auch Ökologie und Geschlechtergerechtigkeit wichtig sind."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?