„Lärmblitzer“ am Kurfürstendamm: Lärmjagd mit Köpfchen
Berlin testet am Breitscheidplatz seinen ersten „Lärmblitzer“. Was aus den gewonnenen Daten folgt, ist allerdings völlig offen.
„Arrête, arrête“, ruft ein Techniker seinem Kollegen zu, der die „Hydre“ gerade justiert, „plus à gauche!“ Dass die beiden Französisch sprechen, liegt daran, dass sie das Gerät, das die Senatsmobilitätsverwaltung und die Technische Universität (TU) für acht Wochen von der Lärmschutzorganisation Bruitparif geliehen haben, punktgenau aus Paris angeliefert worden ist. Dort hat es zuletzt an einer Straße im 20. Arrondissement seinen Dienst getan.
Die „Hydre“ misst Lärm, und zwar sehr präzise. Sie ist in der Lage, besonders aktive Lärmquellen selbst in einer ohnehin schon lauten Umgebung zu identifizieren und Foto- sowie Videoaufnahmen davon zu machen. An Straßen hängt man sie auf, um Auto- oder Motorradfahrende dingfest zu machen, die ihr vielleicht sogar per Tuning angeschärftes Gefährt ohne triftigen Grund aufheulen lassen. Das ist in Deutschland zwar eine Ordnungswidrigkeit, die mit 80 Euro Bußgeld sanktioniert werden kann, aber die Täter zu erwischen, ist für die Polizei bislang extrem kompliziert.
Laut auch ohne Raser
Auf der anderen Straßenseite sagt die neue Mobilitätssenatorin Manja Schreiner (CDU) in die Mikrofone der Presse, dass Verkehrslärm Stress erzeuge, dass sie gespannt sei auf die Messresultate der „Hydre“, und dass Lärmblitzer – ein solcher nämlich ist die französische Innovation – künftig mehr Regelkonformität garantieren könnten. Sie muss laut reden, denn auch ohne Raser und Poser, die an dieser Stelle mutmaßlich besonders häufig unterwegs sind, ist die Geräuschkulisse beachtlich. Dabei macht der Straßenmusiker mit seinem Kochtopf-Schlagzeug ein paar Meter weiter freiwillig Pause.
In Frankreich hoffe man noch in diesem Jahr auf die Zulassung des Geräts, sagt Raphael Coulmann von der Firma, die die „Hydre“ entwickelt hat. In sieben Städten sei sie bereits getestet worden, nun fehle das Votum der Prüfanstalt Laboratorie Nationale de métrologie et d'essais. „Strafzettel gibt es in Frankreich bis jetzt nicht.“
In Berlin wird die Sanktionierung von Krachmachern wohl noch länger auf sich warten lassen. Jetzt werde erst mal getestet, sagt Senatorin Schreiner. Danach flössen die Erkenntnisse in den Lärmaktionsplan ein, der 2024 neu aufgelegt werde. Und dann? „Müssten wir eine Änderung der StVO in den Blick nehmen“, so die Senatorin, „und Gesetzgebungsprozesse dauern ja leider immer länger, als man denkt.“
Blitzen wird der Blitzer übrigens nicht. Schon weil man nicht fördern wolle, dass Autofahrende das Gerät mit ihrem Gaspedal absichtlich auslösten, heißt es in der Senatsverwaltung. Eine Art „Hau den Lukas“-Effekt für Krachmacher, das fehlte Berlin gerade noch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
HTS als Terrorvereinigung
Verhaftung von Abu Mohammad al-Jolani?