„Lärmblitzer“ am Kurfürstendamm: Lärmjagd mit Köpfchen
Berlin testet am Breitscheidplatz seinen ersten „Lärmblitzer“. Was aus den gewonnenen Daten folgt, ist allerdings völlig offen.
„Arrête, arrête“, ruft ein Techniker seinem Kollegen zu, der die „Hydre“ gerade justiert, „plus à gauche!“ Dass die beiden Französisch sprechen, liegt daran, dass sie das Gerät, das die Senatsmobilitätsverwaltung und die Technische Universität (TU) für acht Wochen von der Lärmschutzorganisation Bruitparif geliehen haben, punktgenau aus Paris angeliefert worden ist. Dort hat es zuletzt an einer Straße im 20. Arrondissement seinen Dienst getan.
Die „Hydre“ misst Lärm, und zwar sehr präzise. Sie ist in der Lage, besonders aktive Lärmquellen selbst in einer ohnehin schon lauten Umgebung zu identifizieren und Foto- sowie Videoaufnahmen davon zu machen. An Straßen hängt man sie auf, um Auto- oder Motorradfahrende dingfest zu machen, die ihr vielleicht sogar per Tuning angeschärftes Gefährt ohne triftigen Grund aufheulen lassen. Das ist in Deutschland zwar eine Ordnungswidrigkeit, die mit 80 Euro Bußgeld sanktioniert werden kann, aber die Täter zu erwischen, ist für die Polizei bislang extrem kompliziert.
Laut auch ohne Raser
Auf der anderen Straßenseite sagt die neue Mobilitätssenatorin Manja Schreiner (CDU) in die Mikrofone der Presse, dass Verkehrslärm Stress erzeuge, dass sie gespannt sei auf die Messresultate der „Hydre“, und dass Lärmblitzer – ein solcher nämlich ist die französische Innovation – künftig mehr Regelkonformität garantieren könnten. Sie muss laut reden, denn auch ohne Raser und Poser, die an dieser Stelle mutmaßlich besonders häufig unterwegs sind, ist die Geräuschkulisse beachtlich. Dabei macht der Straßenmusiker mit seinem Kochtopf-Schlagzeug ein paar Meter weiter freiwillig Pause.
In Frankreich hoffe man noch in diesem Jahr auf die Zulassung des Geräts, sagt Raphael Coulmann von der Firma, die die „Hydre“ entwickelt hat. In sieben Städten sei sie bereits getestet worden, nun fehle das Votum der Prüfanstalt Laboratorie Nationale de métrologie et d'essais. „Strafzettel gibt es in Frankreich bis jetzt nicht.“
In Berlin wird die Sanktionierung von Krachmachern wohl noch länger auf sich warten lassen. Jetzt werde erst mal getestet, sagt Senatorin Schreiner. Danach flössen die Erkenntnisse in den Lärmaktionsplan ein, der 2024 neu aufgelegt werde. Und dann? „Müssten wir eine Änderung der StVO in den Blick nehmen“, so die Senatorin, „und Gesetzgebungsprozesse dauern ja leider immer länger, als man denkt.“
Blitzen wird der Blitzer übrigens nicht. Schon weil man nicht fördern wolle, dass Autofahrende das Gerät mit ihrem Gaspedal absichtlich auslösten, heißt es in der Senatsverwaltung. Eine Art „Hau den Lukas“-Effekt für Krachmacher, das fehlte Berlin gerade noch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links