Lärm und Gesundheit: Flugzeuge im Herz
Dauerbeschallung steigert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen. Insgesamt schadet Lärm aber weniger als angenommen.
Fast 30.000 Anwohner, die nahe den Flughäfen Frankfurt, Köln/Bonn, Berlin-Schönefeld und Stuttgart leben, interviewten die Wissenschaftler unter Leitung des Psychologen Rainer Guski von der Ruhr-Universität Bochum telefonisch und schriftlich, daneben werteten sie Datensätze von rund einer Million Krankenversicherten aus.
Am Donnerstag nun präsentierten sie in Frankfurt die Ergebnisse ihrer „Noise-Related Annoyance, Cognition and Health“-Studie (Norah): Danach existieren – unbestritten – diverse gesundheitliche Risiken durch Fluglärm, sie sind jedoch insgesamt geringer als bisher angenommen.
So habe etwa die chronische Belastung durch startende und landende Flugzeuge keinerlei Auswirkungen auf den Blutdruck, stellten die Wissenschaftler zu ihrer eigenen Überraschung fest: „Dieses Ergebnis widerspricht Hinweisen aus bisherigen Studien.“ Die Diskrepanz erklären sich die Forscher so, dass sie besser und präziser dank größerer Datensätze gerechnet hätten als andere Forscher.
Kein Grund zur Entwarnung
Merklich erhöhen könne permanenter Krach dagegen das Risiko für Herzinfarkte, Herzschwäche und Schlaganfälle. Auch die psychischen Folgen von Fluglärm seien nicht zu unterschätzen, warnten die Wissenschaftler: Die Gefahr, lärmbedingt eine Depression zu entwickeln, sei größer als alle sonstigen körperlichen Erkrankungsrisiken.
Positiv beurteilten die Forscher das Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen: Seit dort 2011 eine sechsstündige Ruhezeit in der Nacht eingeführt wurde, schliefen die Anwohner besser. Dabei spielte offenbar auch ihre Einstellung eine Rolle: Menschen, die dem Fliegen positiv gegenüberstehen, schlafen demnach besser als Flugverkehrskritiker.
Ein Grund zur Entwarnung sei dies aber alles nicht, schränkte der Studienleiter Rainer Guski ein: Denn die subjektiv empfundene Belästigung durch den Fluglärm sei in den vergangenen Jahren an allen Flughäfen stark gestiegen – und zwar selbst dann, wenn sich der Dauerschallpegel, dem die Anwohner ausgesetzt waren, tatsächlich gar nicht erhöht hatte.
Dass die Deutschen empfindlicher sind als beispielsweise ihre europäischen Nachbarn, glauben die Forscher indes nicht. Vielmehr, so ihre Schlussfolgerung, müssten die bisherigen Berechnungsmodelle der Europäischen Union zur Lärmbelastung möglicherweise korrigiert werden.
Beauftragt hatte die Studie die Umwelt- und Nachbarschaftshaus GmbH, eine Tochtergesellschaft des Landes Hessen. An der Finanzierung beteiligten sich neben dem Land Hessen auch die Kommunen, der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport und Luftverkehrsgesellschaften.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet