piwik no script img

Lärm in der GroßstadtWas haben Sie gesagt?!?

Was es bedeutet, an einer stark befahrenen Straße zu wohnen: Ein Spaziergang zum Tag gegen Lärm

Das macht nicht nur Krach, es stinkt auch. Bild: DPA

Wir treffen uns an einer Straßenkreuzung in Weißensee, und sofort ist klar, dass die Berliner Allee mächtig gegen unser Gespräch anbrüllen wird. Im Grunde ist es fast unmöglich, sich beim Spaziergang stadtauswärts überhaupt zu unterhalten. Jens Herrmann von der Bürgerinitiative KiezGestalten schreit gegen den Lärm an. „Es geht nicht nur um Lärm“, ruft er. „Denn mit dem Lärm gehen die Mieten runter und die Läden verschwinden.“ Silvia Braun, seine Mitstreiterin, fügt lautstark an: „Man könnte sagen, dass bei uns das Gegenteil von Gentrifizierung abläuft.“

Die Berliner Allee ist eine Bundesstraße und eine der großen Zufahrtstraßen zur Autobahn Richtung Hamburg oder Prenzlau – im Abschnitt zwischen Smetanastraße im Süden und Rennbahnstraße im Norden allerdings verengt sie sich zu einem schmalen Nadelöhr von oft weniger als 25 Metern Breite mit dichter Wohnbebauung links und rechts. Durch dieses Nadelöhr quälen sich täglich an die 30.000 Autos auf vier Spuren, dazu zehn Prozent Lkws, was vergleichsweise viel ist für eine Hauptstraße in Berlin. Hinzu kommen die Straßenbahnen auf zwei Gleisen.

An einer Stelle fordert ein Tempolimit, nicht schneller zu fahren als 30 – es wird aber schon nach wenigen hundert Metern wieder aufgehoben, so dass sich kaum jemand daran hält. An einer anderen Stelle gibt es eine weitere Geschwindigkeitsbegrenzung, allerdings gilt diese nur zwischen 22 und 6 Uhr. Unvorstellbar, hier wohnen zu müssen – ob mit oder ohne Isofenster.

LÄÄÄÄRM

Der Tag gegen Lärm wird jährlich im April ausgerufen, von der Deutschen Gesellschaft für Akustik organisiert und vom Umweltbundesamt unterstützt. Er soll auf die hohe Lärmbelastung an vielen Orten hinweisen. In Berlin verursachen Auto- und Lkw-Fahrer den meisten Lärm. 147.000 Anwohner viel befahrener Straßen müssen laut Senatsverwaltung für Stadtentwicklung einen Verkehrslärm von durchschnittlich über 65 Dezibel ertragen. Von ebenso lauten Straßenbahn- und U-Bahn-Geräuschen sind nur 13.900 Menschen betroffen. Ziel des Senats ist es, vor allem den Lärm in der Nacht zu verringern. 135.000 Anwohner waren im Jahr 2007 nachts mehr als 60 Dezibel lautem Lärm ausgesetzt - ab da kann es schädlich für die Gesundheit werden. Heute sind es bereits 15.000 Anwohner weniger, bis zum Jahr 2025 sollen es 100.000 weniger sein. Tempo-30-Zonen bringen 1,5 bis 3 Dezibel, Flüsterasphalt bis zu 4 Dezibel, ein stetiger Verkehrsfluss ohne ständiges Bremsen und Anfahren bis zu 3 Dezibel. Das ist mehr, als es auf den ersten Blick scheint: Dezibel ist eine logarithmische Maßeinheit, eine Lärmverringerung um 10 Dezibel wird als Halbierung der Lautstärke wahrgenommen.

Am Freitag organisiert die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung einen "Lärmspaziergang" in Kreuzberg. Dabei werden Möglichkeiten und Maßnahmen vorgestellt, Lärm zu mindern und Ruhezonen zu schaffen. Start ist um 14 Uhr im Saal der Bezirksverordnetenversammlung, Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11. Anmeldung erforderlich: Michael Piwonski, Telefon (0 30) 46 77 60 00. (hei)

Je weiter wir stadtauswärts gehen, desto deutlicher fällt der Leerstand in vielen Läden ins Auge. Überall Schilder mit „Gewerbe zu vermieten“. Silvia Braun, die seit 55 Jahren in Weißensee lebt, schwärmt, wie man hier noch vor wenigen Jahren alles für den täglichen Bedarf kaufen konnte: beim Bäcker, beim gehobenen Herrenausstatter, beim Buchladen und Reisebüro. Heute gibt es hier nur noch ein Bordell, einen Pizzaservice, einen Spätkauf und eine Versandstelle von Otto.

Es gibt Mitstreiter in der Bürgerinitiative von Jens Herrmann und Silvia Braun, die die Verkehrslenkung auf der Berliner Allee verändern will, die deshalb von einem Lärmslum sprechen. Von einem Lärmslum in einem Bezirk, der einen der schönsten Seen zu bieten hat. In einem Bezirk, der weiter südlich, im Musikerviertel, von immer mehr jungen Leuten und Familien aufgewertet wird, die sich die Mieten in Prenzlauer Berg und Friedrichshain nicht mehr leisten können.

Wir nähern uns einer der größten Kreuzungen der Gegend, an der die Indira-Gandhi-Straße in die Berliner Allee mündet. Jens Herrmann erzählt, dass diese Kreuzung in den Achtzigern gebaut wurde, als ob Berlin eine Autostadt sei – und dass sie seither nicht mehr verändert wurde. Die Fußgängerübergänge sind rar, überall Absperrungen, „Gitterorgien“, wie Herrmann sie nennt. Die Verkehrsinseln, die die Querungen teilen, weil die Ampelschaltzeiten zu kurz sind: Sie sind so winzig, dass kein Fahrradanhänger auf ihnen Platz hätte. Dieser Abschnitt ist mit 65 Dezibel tags und 55 Dezibel nachts, die die Bürgerinitiative gemessen hat, eine der lautesten auf der Berliner Allee, denn hier kommen viele Lkws aus südlichen Gewerbegebieten hinzu. Sicher, es gibt lautere Straßen in Berlin, zum Beispiel die Leipziger Straße. Aber hier wohnen?

Wenig später geht rechter Hand die Buschallee ab – wir laufen ein Stück hinein und Jens Herrmann und Silvia Braun erklären, warum der Lärm hier nachlässt. Hier wurde eine Autospur weggenommen, stattdessen gibt es nun einen Fahrradweg. Die Gleise der Straßenbahn sind in Rasen gelegt, das nimmt zusätzlich Lärm. Nur für die Bäume hat es dann nicht mehr gereicht.

So, wie hier der Verkehr verändert wurde: Das wäre nur eine von vielen Möglichkeiten, wie man auch Anwohnern auf der Berliner Allee entgegenkommen könnte – andere wie partielle Spurverengungen oder Umleitungen der Lkws hat die Bürgerinitiative längst vorgeschlagen. Und die BVV hat die Grundsanierung – mehr Fußgängerquerungen, mehr Radwege – auch längst beschlossen. Der Bezirk aber hat kein Geld, er schiebt die Sanierung auf die lange Bank, erzählt Jens Herrmann. Wenn jetzt die Dinge ihren Lauf nehmen würden, würde es vielleicht 15 Jahre dauern, bis die Straße ohnehin saniert werden müsste.

Inzwischen sind wir in der Bernkasteler Straße angelangt. Hier, in der tagsüber ruhigen Straße, arbeitet Jens Herrmann im Kubiz, dem Kultur- und Bildungszentrum Raoul Wallenberg. Am Anfang, erzählt er, ärgerte er sich vor allem über den Weg zur Arbeit, über die fehlende Infrastruktur, über das „massive Unsicherheitsgefühl“ auf dem Rad. Aber dann zog er im Jahr 2010 ins Kubiz.

Und stellte fest: Direkt nebenan befindet sich ein Betriebshof der BVG. Kurz vor Mitternacht fahren die Straßenbahnen ein, werden gewaschen und gewartet. Weil der Hof alt ist, müssen die Straßenbahnen um scharfe Kurven herum. Und in den scharfen Kurven machen vor allem die neuen Trams, die angeblich so leise sind, den größten Lärm. Die Bürgerinitiative KiezGestalten hat nachts von Fenstern umliegender Wohnhäuser aus bis zu 90 Dezibel gemessen. Es scheint, als hätte Jens Herrmann auch an dieser Front noch viel zu tun.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • S
    super

    "Aber dann zog er im Jahr 2010 ins Kubiz.

    Und stellte fest: Direkt nebenan befindet sich ein Betriebshof der BVG. "

     

    Ja ich mach das auch immer so das ich mich nicht informiere wie so die Nachbarschaft ist.

    Ich frag auch nie nach der Miete, der Grösse und dem Zustand der Wohnung.

  • Y
    Yadgar

    Nicht nur in Berlin:

     

    LALÜÜÜÜ-LALAAAA LALÜÜÜÜ-LALAAAA ummmz-ummmz-ummmz-ummmz rööööööööööööööhr kläff kläff kläff LALÜÜÜÜ-LALAAAA fiep fiep fiep fiep fiep wääääääääh ummmz-ummmz-ummmz LALÜÜÜÜ-LALAAAA LALÜÜÜÜ-LALAAAA LALÜÜÜÜ-LALAAAA kläff kläff röööööööööööööhr usw. usf.

     

    So geht das nahezu 24 Stunden täglich, 7 Tage die Woche rund um mein Wohnklo... schlafen bei offenem Fenster ist seit Jahren schon nahezu unmöglich, und ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es nur daran liegt, dass ich in den letzten fünf, sechs Jahren so viel lärmempfindlicher geworden sein sollte!

     

    Das Siemens-Elektronik-Zweigwerk nebenan, das 2006 abgerissen und durch eine ausgedehnte Reihenhaussiedlung ersetzt wurde, machte sich jedenfalls seinerzeit praktisch nie akustisch bemerkbar.

     

    Sicherlich hat durch die Siedlung der Verkehr in meiner Nebenstraße zugenommen, das erklärt aber nicht, wieso heutzutage jeder 08/15-Mittelklassewagen dank Sound Engineering ab Werk und/oder privatem Tuning wie ein Porsche röhren muss, und auch nicht, wieso zu fast jeder Tages- und Nachtzeit Scooter-Kiddies mit ihren Pubertätshelikoptern am Haus vorbeiknattern.

     

    Ebensowenig erklärt die erhöhte Bevölkerungsdichte die epidemisch um sich greifende Anschaffung immer größerer und lauterer Hunde (wenn es wenigstens Afghanen wären, die bellen fast nie)...

     

    War es immer schon so, dass sich Kinder beim Spielen hauptsächlich mit schrillen Schreien verständigen? Oder sind die Blagen des frühen 21. Jahrhunderts schlicht verhaltensgestört, weil privatfernsehgeschädigt?

     

    Was ich aber absolut nicht begreife, ist das allgegenwärtige Martinshorngeplärr von der wenig mehr als 50 Meter entfernten Friedrich-Karl-Straße - eine Zeitlang vermutete ich demonstrative Als-ob-Einsatzfahrten der örtlichen Polizei (nach dem Motto »Wir tun was!«), nach näherer Betrachtung vor Ort scheint es sich aber weit überwiegend um Notarztwagen zu handeln. Ich kann mich nicht erinnern, dass die Friedrich-Karl-Straße vor 10 oder gar mehr Jahren schon so häufig von Rettungsfahrzeugen befahren wurde... sind die Menschen hier und im weiteren Umkreis innerhalb eines Jahrzehnts im Durchschnitt so viel gebrechlicher und kränker geworden, dass Daueralarm herrscht?

     

    Dieses Scheiß-Köln wird immer lauter!!! Und irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass der moderne Großstadtinsasse geradezu süchtig nach Lärm ist...

  • H
    Hans

    Ich wäre ja mal begeistert, wenn die Politik Lärmvorgaben für Autos machen würde. Denn mir gehen diese getuneten Autos und dieses geröhre mächtig auf den Senkel. Das mag den Nutzern und Tunern zwar Freude und Recht sein, doch kotzt es mich an und sorgt bei mir für Wut auf diese zur Schau gestellte Ignoranz.

  • W
    Weißenseer

    Wenn Journalist/innen doch nur ordentlich recherchieren könnten ... selbst die einfachsten Dinge stimmen nicht: Bsp. 1:"im Abschnitt zwischen Smetanastraße im Süden und Rennbahnstraße" - nee, der schlimme Abschnitt beginnt viel früher und bald nach der Smetanastraße beginnt der Park um den Weißen See auf der einen Seite!

    Vom Schreibtisch aus "gelaufen"? Für das nächste Mal die Empfehlung, dann wenigstens die bekannten kostenlosen Luft-/Satellitenbilder anschauen. Wenn also bereits bei solch einfachen Fakten es nicht stimmt, nimmt man die anderen "Rechercheergebnisse" nicht mehr ernst.

    Bsp. 2: Seit 55 Jahren in W. gewohnt und früher "alles für den täglichen Bedarf kaufen konnte: beim Bäcker, beim gehobenen Herrenausstatter, beim Buchladen und Reisebüro" - klar, wenn die HO- und Konsumgeschäfte was zu verkaufen hatten. Und die Reisen damals ...! Dafür jetzt im Umfeld der "Allee" Discounter, der nächste wird gerade gebaut.

    Bsp. 3: Die Einmündung (jetzt) I.-Gandhi-Str. wurde Anfang der 60er so gebaut, damals wurde dafür noch ein Eckhaus weggesprengt, in den 80ern gab es nur kosmetische Retuschen dort. - Hätte man übrigens auch bei einer Recherche feststellen können.

    Schließlich: Wenn die Berliner Allee wie die Buschallee (Allee ohne Bäume oder Büsche ...) umgebaut würde, wäre es dort nicht leiser, die Motorfahrzeuge wären nur länger dort.

    Für die fehlende Verkehrsumfahrung der "Allee" waren Honecker, die West-Berliner Springer-Presse und schließlich die Ost-Berliner Jüdische Gemeinde (nach eigener Bekundung) verantwortlich.

    Wie wäre es mit einer journalistischen Arbeit? Die Fakten sind vorhanden und zu finden ...!

  • UD
    unter den SUV geraten

    Verkehrsminister Ramsauer ist leider mit der Verfolgung von Kampfradlern beschäftigt.

  • H
    Holle

    OK. Also wenn jemand neben eine Tramwerkstatt zieht, und dann gegen den Lärm angeht, dann wird das positiv bewertet. Wenn jemand an die Admiralbrücke zieht, und sich dann beschwert, dann ist das negativ. Alles klar. Und wer schon die ganze Zeit an der Admiralbrücke wohnt, der darf sich erst gar nicht beschweren, weil er ja mit dem Glück des Kiezes gesegnet ist. Und wer in die Nähe eines Clubs zieht (der auch erst nachts Lärm erzeugt), der ist das personifizierte Böse.