piwik no script img

LUFTStuttgart stellt Alarmplan bei hoher Schadstoffbelastungvor. Kein FahrverbotFreiwillig gegenden Feinstaub

Stuttgart taz | Als erste Stadt in Deutschland wird Stuttgart im kommenden Jahr einen Alarmplan gegen Feinstaub einführen. Autofahrer sollen ihr Auto künftig stehen lassen, wenn an mindestens zwei aufeinander folgenden Tagen ein eingeschränkter Luftaustausch im Stuttgarter Kessel zu erwarten ist. Der Alarm wird über Anzeigentafeln und über den Verkehrsfunk bekannt gegeben. Umweltminister Winfried Hermann und der Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn (beide Grüne) haben am Freitag dieses bundesweit einzigartige Konzept vorgestellt.

Die beiden Politiker reagieren damit auf eine drohende Klage der Europäischen Union wegen der zu hohen Feinstaub- und Kohlendioxidbelastung in der Stadt. Stuttgart ist durch seine Kessellage und den starken Verkehr als besonders betroffen.

Die Stuttgarter Messstation Neckartor gilt sogar als schmutzigste Kreuzung Deutschlands. Der EU-Feinstaubgrenzwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft ist dort in den vergangenen Jahren regelmäßig bis auf das Doppelte überschritten worden. Erlaubt sind 35 Verstöße im Jahr. Bis 10. November wurde in diesem Jahr an 52 Tagen gegen den Grenzwert verstoßen.

Die Deutsche Umwelthilfe hat bereits im November dieses Jahres gegen fünf deutsche Städte, darunter auch Stuttgart, geklagt, in denen die EU-Stickstoffgrenzwerte anhaltend überschritten werden. Die Umweltorganisation forderte in diesen Städten ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge.

Zunächst setzt das Stuttgarter Konzept jedoch auf Freiwilligkeit und Anreize. So gibt es an diesen Tagen über spezielle Internetportale vergünstigte Nahverkehrsfahrscheine und billigere Tarife für Elektroleihwagen. Die Bahn hat ein Konzept vorgestellt, um die Kapazitäten des Nahverkehrs an diesen Tagen zu erhöhen.

Sollten der Appell an die Autofahrer nicht fruchten und die Grenzwerte in der Stadt weiterhin überschritten werden, kündigte Verkehrsminister Hermann an, könnten ab 2018 auch Fahrverbote ausgesprochen werden. Benno Stieber

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen