LGBTQ-Demo in Havanna: „Ich bin schwul und Gott liebt mich“
In Kubas Hauptstadt Havanna haben rund 200 Leute für LGBTQ-Rechte demonstriert. Die Tochter des ehemaligen Präsidenten Raúl Castro führte den Zug an.
Die Tochter von Ex-Präsident Raúl Castro, Mariela Castro, die sich seit mehr als drei Jahrzehnten für die Rechte der LGBTQ-Gemeinschaft einsetzt, führte die Demonstration unter Polizeischutz an. Die englische Abkürzung LGBTQ steht für lesbisch, schwul, bisexuell, transgender und queer.
Im September 2022 hatte die Mehrheit der Kubanerinnen und Kubaner in einem Referendum für ein neues Familienrecht gestimmt, das neben der Homo-Ehe auch erweiterte Elternschaft und Leihmutterschaft legalisierte.
Kuba wurde damit zum fortschrittlichsten Land Lateinamerikas auf diesem Gebiet. Offiziellen Statistiken zufolge haben seit der Verabschiedung des neuen Familienrechts bereits 745 gleichgeschlechtliche Paare auf Kuba Hochzeit gefeiert.
Einige Themen der neuen Familienrechts sind in der von Machismo geprägten kubanischen Gesellschaft jedoch nach wie vor heikel, auch die katholische Kirche lehnte die Reform ab. Homosexualität war unter der kommunistischen Regierung in den 60er und 70er Jahren noch geächtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!