piwik no script img

Kurse fallen wiederRezessionsangst an der Börse

Die Börsen in New York und Tokio brechen ein. Der Ölpreis rutscht auf ein Jahrestief. Der Geldmarkt entspannt sich leicht.

Zum Haareraufen: Börsenmakler in Seoul. Bild: ap

FRANKFURT/MAIN rtr/dpa Die Angst vor einer weltweiten Rezession hat auch am Donnerstag das Geschehen auf dem deutschen Aktienmarkt geprägt. Nach sehr schlechten Vorgaben aus New York und Tokio gewann der DAX nach schwachem Start bis zum späten Nachmittag zuletzt 0,33 Prozent auf 4.890 Punkte und verzeichnete damit ein knappes Plus. Auch die anderen europäischen Börsen begrenzten ihre Verluste: Der Stoxx lag noch 0,8 Prozent im Minus. Die Preise für Rohöl, Gold und Kupfer gaben deutlich nach. Am Mittwoch hatten die Rezessionsängste an der Wall Street den schwersten Verlust seit dem Crash von 1987 ausgelöst. Der Dow Jones verlor 8, der japanische Nikkei sogar 11 Prozent.

Die Rezessionsängste waren durch skeptische Äußerungen von US-Notenbank-Chef Ben Bernanke verstärkt worden. Er geht davon aus, dass sich die US-amerikanische Wirtschaft "nicht sofort" von der Finanzkrise erholen wird. Möglicherweise werde sie aber "mit erneuter Kraft" daraus hervorgehen. Der Fed-Chef mied jedoch das Wort Rezession, im Unterschied zur Chefin der Landesbank von San Francisco, Janet Yellen. Das Hauptproblem sei ein "Vertrauensverlust" auf den Märkten und bei Finanzinstitutionen, meinte Bernanke.

Die Angst vor einer Rezession lässt auch den Ölpreis immer tiefer fallen. Der Preis für ein Barrel der Nordseesorte Brent sank zeitweise auf knapp 67 Dollar, ein neues Jahrestief. Seit Juli hat sich der Ölpreis mehr als halbiert.

Die Kreditvergabe der Banken untereinander stockte am Donnerstag weiter. "Ich weiß gar nicht mehr, wohin mit der auch am Donnerstag überschüssigen Liquidität", klagte ein Geldmarkthändler. "Ich habe heute alle Banken, an die ich noch Kredite vergeben darf, angerufen - und alle haben abgewunken." Ein anderer sagte: "Diejenigen, die gut dastehen, brauchen keine zusätzliche Liquidität. Die, die nicht gut dastehen, bekommen nur noch bei der EZB Geld." Am Mittwochabend hatten Banken insgesamt 210,8 Milliarden Euro über Nacht bei der Europäischen Zentralbank (EZB) geparkt, so viel wie noch nie. Bei den Zinsen für Interbanken-Kredite war eine Entspannung zu beobachten. Sie fielen den fünften Tag in Folge.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!