Kurioses aus Afghanistan: Die Taliban entdecken ihre grüne Ader
Der Oberkommandierende der Taliban, Haibatullah Achundsada, will mehr Obstbäume im Land. Das entspreche den Taten des Propheten.
In dem bemerkenswerten Text, der am Sonntag auf der offiziellen Taliban-Webseite erschien, erklärte er, solche Maßnahmen seien Beiträge zur „Erweiterung der Wirtschaft und zur Begrünung der Erde“. Damit folge man den Taten des Propheten Mohammed, der das Pflanzen von Bäumen und die Entwicklung von Ackerland als „nachhaltig gute Taten“ bezeichnet hatte.
Während das Islamische Emirat von Afghanistan – die offizielle Eigenbezeichnung der Taliban – „gegen die ausländischen Invasoren und ihre einheimischen Söldlinge“ kämpfe, arbeite es „in den Grenzen der vorhandenen Ressourcen“ auch für wirtschaftlichen Wohlstand, die Entwicklung und Eigenständigkeit der afghanischen Bevölkerung. Afghanistan leidet infolge von Dürren und illegaler Abholzung unter starker Entwaldung.
Die Botschaft Achundsadas, der erst vor einem knappen Jahr im Mai 2016 Mullah Muhammad Mansur als Taliban-Chef nachfolgte, der zuvor bei einem US-Drohnenangriff in Pakistan umgekommen war, ist ein Tonwechsel. Sie kommt vor der Verkündung der jährlichen Taliban-Frühjahrsoffensive.
Achundsada gilt als ultraorthodoxer Geistlicher. Er zeigte aber schon vorher überraschende Nuancen. So gilt er als Architekt einer neuen Taliban-Bildungspolitik, die 2012 in Kraft trat und anstelle von Angriffen auf staatliche Schulen die Kontrolle darüber stellt. Dazu trafen die Taliban schon unter Ex-Präsident Hamid Karsai (2001–14) inoffizielle Abmachungen mit dem Bildungsministerium in Kabul. Auch Mädchenschulen sind prinzipiell erlaubt, allerdings meist nur bis Klasse 6. Im Ergebnis ging die Zahl von Taliban-Angriffen auf Schulen und Lehrpersonal stark zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung