Kurdische Regierung im Nordirak: Verloren zwischen PKK und Ankara
Durch den Krieg gegen die PKK sehen die Kurden im Irak ihre Beziehungen zur Türkei gefährdet. Ein Albtraum für den Präsidenten im Nordirak.

Anlass dazu war die bislang schwerste Angriffswelle der türkischen Luftwaffe auf Camps, Waffenlager und Munitionsverstecke der PKK im Nordirak. Mehr als 80 Kampfjets bombardierten in mehreren Wellen Ziele im Nachbarland. Erstmals wurden dabei auch kurdische Zivilisten getötet.
Nach Angaben der irakischen Autonomiebehörde trafen Bomben das Dorf Zergele und töteten acht Menschen. Während das türkische Oberkommando bestritt, kurdische Dörfer zu bombardieren, kündigte das türkische Außenministerium eine Untersuchung an. Es könne sein, dass die PKK Zivilisten als Schutzschilde missbrauche, hieß es in Ankara.
Durch die Bombardierungen gerät nun die kurdische Autonomieregierung von Barsani immer mehr unter Druck. In den letzten Jahren war es Barsani gelungen, gute Beziehungen zur türkischen Regierung aufzubauen, obwohl die PKK den Nordirak in großem Umfang als Rückzugsgebiet nutzt. Dabei ist das Land auf die Türkei angewiesen. Lebensmittel, Baumaterial und selbst Benzin – alles über die Türkei eingeführt. Türkische Firmen sind stark präsent. Im Gegenzug liefert Barsani billiges Rohöl.
Doch seit knapp 20 Jahren sitzt die politische und militärische Führung der kurdisch-türkischen PKK in den nordirakischen Kandilbergen. Schon früher hatte die türkische Armee deshalb grenzüberschreitende Operationen durchgeführt, seit Beginn des Waffenstillstands vor drei Jahren galt die Präsenz der PKK im Nordirak aber nicht mehr als Problem.
Obwohl Barsani mit der PKK um die Führung der Kurden konkurriert, wäre es für ihn politisch unmöglich, direkt gegen die PKK vorzugehen, da die sich auch im Nordirak durchaus Sympathien sichern konnte.
Hilflos zwischen den Kampfparteien
Dazu kommt, dass seit über einem Jahr PKK-Verbände gemeinsam mit irakischen Peschmerga-Truppen gegen den IS kämpfen. Im Raum Kirkuk und am Sindschar-Gebirge war es die PKK, die die nordirakischen Kurden davor bewahrte, vom IS überrannt zu werden. Die jetzt wieder ausgebrochenen Kämpfe zwischen der PKK und der türkischen Armee sind deshalb ein Albtraum für Barsani.
Der kurdische Präsident sitzt hilflos zwischen den beiden Kampfparteien. Zumindest bis zu den voraussichtlichen Neuwahlen in der Türkei im Herbst will die türkische Übergangsregierung von Premier Davutoğlu die Militärkampagne gegen die PKK fortsetzen.
Und da die PKK gar nicht daran denkt, sich aus dem Nordirak zurückzuziehen, wird es wohl noch viele zivile Opfer in den kommenden Wochen geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart