Kurden in Nordsyrien: Das Ende für Rojava
Russland und die Türkei haben über das Schicksal Nordsyriens beraten. Das ist das Endeder kurdischen Selbstverwaltung in dem Gebiet.

Am selben Tag aber entschieden der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan und sein russischer Partner Präsident Wladimir Putin am Dienstagabend in Sotschi über das Schicksal Nordsyriens.
Nach Angaben von US-Präsident Donald Trump hat die Türkei am Mittwochabend schließlich eine dauerhafte Waffenruhe in Nordsyrien verkündet. Daraufhin hob Trump auch die US-Sanktionen gegen die Türkei auf.
Putin und Erdoğan haben das Schicksal Nordsyriens längst unter sich ausgemacht. Und Rojava, als de facto autonomes kurdisches Gebiet, hat darin keinen Platz mehr.
Nach dem von den USA erzwungenen Rückzug der kurdischen YPG-Miliz aus dem Gebiet zwischen Ras al-Ain und Tal Abjad fordern nun Putin und Erdoğan in einer ähnlichen Vereinbarung, wie sie zuvor US-Vizepräsident Mike Pence mit Erdoğan geschlossen hatte, den Rückzug der YPG-Miliz aus dem gesamten Grenzgebiet zwischen dem Euphrat und der irakischen Grenze. Bis Dienstag kommender Woche haben sie dafür Zeit, Erdoğan und Putin haben eine Waffenruhe festgelegt.
Kurden haben jeglichen Schutz verloren
Ab dann wollen russische Militärpolizisten gemeinsam mit Einheiten der türkischen Armee die Grenzregion überwachen. Sollten die YPG-Kämpfer sich weigern, der Aufforderung nachzukommen, beschrieb gestern Kreml-Sprecher Dimitri Peskow, was dann passieren würde: Die russische Militärpolizei und die syrischen Grenzwächter des Assad-Regimes würden sich zurückziehen und die verbleibenden Kurden der türkischen Armee überlassen. „Die würden sie dann in der Tat zermalmen“, sagte Peskow und nahm damit auf eine Drohung Erdoğans Bezug.
Am Mittwochmorgen haben Einheiten der russischen Militärpolizei im kurdischen Kobani und Manbidsch, zwei besonders umkämpfte Städte in der Region, bereits Stellungen bezogen. Das entspricht nicht nur dem Deal zwischen Erdoğan und Putin, sondern auch der Vereinbarung, die Vertreter der Kurden zuvor zum Schutz gegen die türkische Armee bereits mit dem Assad-Regime getroffen hatten – nur dass Assad und Putin nun mit Erdoğan zusammenarbeiten und die Kurden damit jeglichen Schutz verloren haben.
Nach der Vereinbarung von Sotschi von Dienstagabend ist deshalb auch nicht mehr vorstellbar, dass die kurdische Selbstverwaltung weiter funktionieren kann. Jenseits der 30-Kilometer-Zone, aus der die kurdischen Einheiten sich zurückziehen müssen, ist bis auf die Region al-Hasaka ganz im Nordosten Syriens vorwiegend Wüste.
Vielen Flüchtlingen – die Vereinten Nationen sprechen von 160.000 Menschen, die Kurden gar von 400.000 geflohenen Zivilisten – wird deshalb auch nicht viel mehr übrig bleiben, als in ihre Dörfer und Städte zurückzukehren, auch wenn die dann unter russisch-syrischer oder türkischer Kontrolle stehen.
Lesen Sie dazu auch den Kommentar zum Treffen von Putin und Erdoğan in Sotschi.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden